Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 61 -

61Religion und Gewalt in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Manche Kommandanten besaßen genügend Menschenverstand, um Rück - sicht auf den örtlichen Kultus zu nehmen und an beliebten Feiertagen teil- zunehmen, denn sie wussten um die Stärke religiöser Überzeugungen und, dass es einiger Anstrengung bedurfte, um Klerus und Bevölkerung für sich zu gewinnen72. Freilich waren zahlreiche französische Verwaltungsbeamte und Soldaten tatsächlich antiklerikal eingestellt und sahen in der Religion den Erzfeind der Revolution, während die revolutionären Regime und nach ihnen das Erste Kaiserreich dazu neigten, die Lebendigkeit religiöser Gefühle in der eroberten Bevölkerung zu unterschätzen. Hier zeigt sich die transna- tionale Dimension der katholischen Kirche und der revolutionären Antwort auf den katholischen Widerstand  – oder auf die Gegenrevolution, wenn man so will. Zwischen französischen Reaktionen auf religiös motivierten Wider- stand im Kernland und in den besetzten und eroberten Gebieten ist kein wesentlicher Unterschied festzustellen. Gewalt, Grausamkeit und Intoleranz bildeten die Regel, wenngleich nicht durchweg im selben Maße. Interessanter hingegen ist  – bei allem Respekt gegenüber Bernard Plon- geron  – die Frage, inwiefern der revolutionäre Augenblick in Europa sich in einen umfänglicheren Prozess europäischer, ja weltweiter Säkularisierung einfügt. Demnach habe das Christentum in einer Art dialektischen Bezie- hung zur Moderne gestanden, d.h. zur wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung des späten 18.  und frühen 19.  Jahrhunderts. Zur Beantwortung dieser Frage würde es sich lohnen, wie es schon für andere Epochen getan wurde, die Spannungen zwischen Kirche und Staat in der politisch-kulturellen Welt des Ancien Régime zu untersuchen, und zu fragen, wie diese Spannungen die Voraussetzungen für die nachfolgenden Ereig- nisse der Revolution schufen. Aus der Betrachtung dieser Epoche gehen zwei Modelle hervor: eines der (religiösen und politischen) Toleranz, die beide auf den Revolutionen in Amerika und Frankreich fußen, und eines der Konfron- tation, für welche das revolutionäre Frankreich prototypisch steht73. An einigen Momenten während der Konfrontation zwischen Revolution und Kirche schien es, als sei die Revolution darauf aus, die Kirche zu zer- stören. Die Vertreter der Revolution zeigten sich nicht fähig oder willens, den strengen Säkularismus mit der 1789 als einer der Gründungsdokumente der Revolution verfassten Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zu versöhnen. In Artikel 10 derselben heißt es: »Niemand soll wegen seiner Anschauungen, selbst religiöser Art, belangt werden, solange deren Äuße- rung nicht die durch das Gesetz begründete öffentliche Ordnung stört«. 72 Vgl. John A. Davis, Naples and Napoleon. Southern Italy and the European Revolu- tions, 1780–1860, Oxford 2006, S.  101. 73 Vgl. Philippe Bourdin / Philippe Boutry, L’ Église catholique en Révolution. L’ his- toriographie récente, in: Annales Historiques de la Révolution Française 355 (2009), H.  1, S.  3–23, hier S.  11f.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe