Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 67 -

67Von Gewalt und Märtyrertum Belgiens konflikthafte Geschichte im 19. Jahrhundert ist gut erforscht 6. Außerdem haben Historiker sich intensiv mit Entwicklungen im religiö- sen Leben auseinandergesetzt,  u.a. mit dem politischen Katholizismus und Ultramontanismus sowie mit der Kultur des »Réveil« und der Geschlechter- frage7. Viel Aufmerksamkeit hat auch die Schulfrage erhalten, die bis weit ins 20.  Jahrhundert für heftige Polemiken sorgte8. Dahingegen wurde über den öffentlichen Umgang mit gesellschaftspolitischen Konflikten, inklusive dem Einsatz von »crowd action«, weniger geschrieben9. Gita Deneckeres Arbeiten zu sozialwirtschaftlichen und weltanschaulichen Protestkulturen erfassen überwiegend urbane Milieus und antiklerikale Agitationsformen, wobei die katholisch-ländliche Mobilisierung ausgeblendet wird10. Auch die Forschung zum »Gesetz Van Humbeeck« hat sich auf die Schulreform selbst konzentriert; ihre Rezeption in der Öffentlichkeit wurde nur für nicht- gewaltsame Formen von »contentious politics«, wie Petitionen und Boykotts, analysiert 11. Dahingegen untersucht dieses Kapitel Protestakte, die von 6 Einen Überblick bietet Witte  u.a. (Hg.), Nieuwe geschiedenis van België, Bd.  1. Für eine englischsprachige Einführung in den katholisch-liberalen Konflikt siehe auch ders., The Battle for Monasteries, Cemeteries and Schools: Belgium, in: Christopher Clark / Wolfram Kaiser (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 42006, S.  102–128. 7 Siehe auch Jan De Maeyer, De rode baron. Arthur Verhaegen, 1847–1917, Leuven 1994; Emiel Lamberts (Hg.), De kruistocht tegen het liberalisme. Facetten van het ultramontanisme in België in de 19de eeuw, Leuven 1984; Tine Van Osselaer, The Pious Sex: Catholic Constructions of Masculinity and Femininity in Belgium, c.  1800–1940, Leuven 2013; Viaene, Belgium and the Holy See. 8 Noch immer wegweisend ist Jacques Lory, Libéralisme et instruction primaire, 1842–1879. Introduction à l’ étude de la lutte scolaire en Belgique, 2  Bde., Leuven 1979. Die transnationale Dimension wird hervorgehoben bei Christine Reimann, Schule für Verfassungsbürger? Die Bildungsligen und der Verfassungswandel des späten 19.  Jahrhunderts in Belgien, England und Frankreich, Münster 2016. Der Streit wurde auch in der Presse ausgefochten. Eine visual history gibt Jeffrey Tyssens, Om de schone ziel van ’t kind. Het onderwijsconflict als een breuklijn in de Belgische politiek, Gent 1998. 9 Vgl. mein aktuelles Forschungsprojekt »Catholic Crowd Action. The Violent Con- flict over Public Religion in Europe, 1864–1914«. 10 Vgl. Gita Deneckere, Sire, het volk mort. Sociaal protest in België, 1831–1918, Antwerpen 1997; dies., Geuzengeweld. Antiklerikaal straatrumoer in de politieke geschiedenis van België, 1831–1914, Brüssel 1998 (die Schulfrage: S.  99–143). Für »crowd action« siehe auch Jan D’hondt, Parlementaire werking en agitatie in onze eigen hedendaagse geschiedenis, in: De Vlaamse Gids 38 (1954), H.  5, S.  270–289; Frans Van Kalken, Les commotions populaires en Belgique (1834–1902), Brüs- sel  1936. 11 Siehe auch Jacques Lory, La résistance des catholiques belges à la »loi de malheur«, 1879–1884, in: Revue du Nord 68 (1985), S.  729–747; Witte, The Battle for Monas- teries, S.  118–126. Siehe auch regionale Studien, wie Jean-Marie Lermyte, Voor de ziel van het kind. De schoolstrijd in het klerikale arrondissement Roeselare, 1878– 1887, Brügge 1985; Jean-Luc Soete, La résistance catholique face à la loi Van Hum- beeck dans l’ arrondissement de Tournai (1878–1884), in: Revue Belge d’Histoire
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe