Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 70 -

70 Eveline G. Bouwers in der Kommune keine andere Konfession oder Religion registriert war18. Bis 1857 scheint diese Regelung wenig Streit hervorgebracht zu haben. So wurde 1848 in Ninove der Tagelöhner Charles Demol, der die Sterbesakra- mente verweigert hatte, und wenige Jahre später der Selbstmörder Philippe Berlamont regulär auf dem Kirchhof bestattet 19. Doch nach dem Zerfall des Unionismus wandten sich viele Kleriker der Kompartimentierung zu, ein Mechanismus, bei dem diejenigen, die keine praktizierenden Katholiken gewesen waren  – seien sie Freidenker, Protestanten oder Juden  – oder Suizid begangen hatten, in einem gesonderten Teil des Kirchhofs beerdigt wurden: dem sogenannten »trou des chiens«. Folglich wurde Modest De Deyn, ein lokaler Wohltäter, aber nicht praktizierender Katholik, im Ninover »Hun- deloch« bestattet 20. In Ronse plante man gar einen Zaun um die Gräber der »Abtrünnigen [und] Verleumdeten« zu ziehen, was der Bürgermeister als »machiavéllisme« denunzierte21. Liberale waren über die Entstehung solcher postumen Pariagemeinschaften empört, zumal die Praxis gelegentlich zu der Entstellung von Gräbern und zu Attacken auf Trauerzügen »gottloser« Perso- nen führte22. In den Folgejahren entwickelten die Liberalen als Reaktion auf die »symbolische Gewalt«, die von der katholischen Mehrheitsgesellschaft hinsichtlich der Bestattungswünsche von Andersgläubigen und Andersden- kenden praktiziert wurde, Pläne für den Bau kommunaler Friedhöfe23. Spä- ter gab es infolge der Zuspitzung des religiös-weltanschaulichen Konflikts nach 1879 mehrere Fälle, bei denen staatlicherseits die Neubestattung eines im »Hundeloch« beerdigten Verstorbenen befohlen wurde24. Der katholisch-liberale Antagonismus bewährte sich auch zurzeit von Wahlen. Aufgrund der Spezifika des belgischen Wahlsystems war der 18 Das Dekret war dazu gedacht, Probleme gesundheitlicher Natur zu beseitigen, bestä- tigte aber zugleich die Vormachtstellung der Kommunen über die Kirchhöfe. 19 Bürgermeister von Ninove an Gouverneur von Ostflandern, 17.  Februar 1859, in: Rijksarchief Gent [im Folgenden RAG] / Provincie Instellingen [im Folgenden PV] 1851–1870 1591/1. 20 Sylvie Veys und Hercule Bouchez an Gouverneur von Ostflandern, 12. März 1881, in: RAG/PV 2/6537/6. 21 Bürgermeister von Ronse an Gouverneur von Ostflandern, s.d.  Dezember 1862, in: RAG/PV 1851–1870 1596/12. 22 Siehe z.B. Innenminister an Gouverneur von Ostflandern, 26.  Juli 1866, in: RAG/PV 1851–1870 1597/4; Anonym an Gouverneur von Ostflandern, s.d.  Oktober 1869, in: RAG/PV 1851–1870 1598/6. 23 Vgl. Jeffrey Tyssens, Funerary Culture, Secularity and Symbolised Violence in Nine- teenth-Century Belgium, in: Pakistan Journal of Historical Studies 2 (2018), H.  2, S.  62–88. 24 Siehe z.B. Kommissar des Arrondissements Oudenaarde an Gouverneur von Ost- flandern, 2.  Mai 1879, in: RAG/PV 1871–1914 2/6536/4; Gemeindelehrer von Vlier- zele an ders., 5.  November 1880, in: RAG/PV 1871–1914 2/6537/12; Bürgermeister von Ronse an ders., 17.  März 1881, in: RAG/PV 1871–1914 2/6537/6; Le Bien Public, 20.  November 1880.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe