Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 87 -

87Von Gewalt und Märtyrertum forschung unterstreicht, zum anderen die geschlechterspezifische Ordnung säkularer Protestformen im 19.  Jahrhundert auf dem religiösen Gebiet aus- weitet 79. Zweitens deutet die hiesige Analyse die Rolle von säkularen Differen- zen für die Entfaltung von Protestakten an, die ihren Ursprung im religiösen Raum hatten; ohne diese ergänzenden Differenzen lösten religionsbezogene Konflikte selten Gewalt aus. Auch in Heule klang die sozialwirtschaftliche und sprachlich-kulturelle Bruchlinie durch, z.B. indem gerade Fabrikarbei- ter mobilmachten und die Protestierenden das antifranzösische Kampflied Der flämische Löwe zu Gehör brachten80. Des Weiteren rückt mit Heule die Region Flandern in den Mittelpunkt, wo der Widerstand gegen das Schul- gesetz besonders ausgeprägt war. Die härtesten Kämpfe fanden dabei in den Arrondissementshauptstädten (z.B. Aalst, Kortrijk, Zottegem) sowie in der unmittelbaren dörflichen Peripherie dieser regionalen Zentren (Heule, Hofstade) statt. Die vergleichsweise starke Konzentration des katholischen Protestes in Flandern ist besonders interessant, weist sie doch eine räumli- che Kontinuität mit dem »Boerenkrijg« von 1798 auf, als die Bevölkerung der von Frankreich annektierten Gebiete  u.a. gegen den republikanischen Anti- klerikalismus aufbegehrte. Mehr noch, eine Vielzahl von Kommunen, die damals eine »erhöhte« oder »starke Aktionsbereitschaft« aufwiesen  – neben Heule  u.a. Eeklo, Kaprijke, Ninove, Oudenaarde und Ronse  – verzeichneten um 1880 erneut eine höhere Konfliktneigung81. Es unterstreicht die Bedeu- tung historischer Gewalterfahrungen für die Konstruktion und Legitimie- rung von gewaltsamen Protestakten in späteren Epochen. Bleibt noch die Frage nach dem Verhältnis von Glaube und Gewalt in Belgien unter der Regierung Frère-Orban-II, wie auch nach der Bezie- hung beider Phänome generell. Bis 1879 waren die Streitigkeiten zwischen Befürwortern und Gegnern einer Eingrenzung kirchlicher Macht oft lokale 79 Für eine Kritik an der Feminisierungsthese siehe auch Van Osselaer, The Pious Sex, S.  15–20. Für die unterschiedlichen Protestrollen von Männern und Frauen siehe auch Carola Lipp, Frauenspezifische Partizipation in den Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. Einige Überlegungen zu strukturellen Differenzen im Protestver- halten, in: Manfred Gailus / Jürgen Volkmann (Hg.), Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest in Deutschland 1750–1990, Opladen 1994, S.  200–213. 80 Interessanterweise passt diese Lesart nicht zum katholischen Verständnis des Wider- standes, das vielmehr die Einheit der protestierenden Gläubigen betonte. 81 Für die Geographie des Boerenkrijg siehe auch Annelies Lernout / Olivier Van Rode, De Boerenkrijg in het Leie- en Scheldedepartement, in: Luc François (Hg.), De Boerenkrijg. Twee eeuwen feiten en fictie, Leuven 1998, S.  61–94, insbes. 72–74. Jean-Marie Mayeur hat für Frankreich auf ein ähnliches Phänomen hingewiesen. Jean-Marie Mayeur, Religion et politique: géographie de la résistance aux inven- taires (février – mars 1906), in: Annales 21 (1966), H.  6, S.  1259–1272.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe