Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 97 -

97Katholischer Pluralismus und die Gewalt der religioneros Die religioneros und die stockende Säkularisierung Mexikos im 19.  Jahrhundert Der Aufstand der religioneros begann mit einer Welle von Ausschreitungen in einzelnen Dörfern gegen Ende 1873, wuchs jedoch rasch zu einer ernst- zunehmenden Bedrohung  – wenn auch amorpher Art und auf ihren loka- len Charakter beharrend  – für die liberale Regierung unter Sebastián Lerdo de Tejada an. Lerdo selbst war nach einer Periode der Instabilität und des Konflikts zwischen Kirche und Staat Präsident geworden. Sein Vorgänger, Benito Juárez, hatte die säkularisierende Reforma-Gesetzgebung der 1850er Jahre vorangetrieben und die Truppen kommandiert, welche die anschlie- ßende, von der Kirche gestützte Rebellion niederschlugen. Er hatte sich auch erfolgreich dem von Napoleon  III. eingesetzten habsburgischen Monarchen widersetzt, der mit Unterstützung des Klerus an der Spitze des kurzlebigen Segundo Imperio (1862–1867) gestanden hatte12. Doch die politische Instabi- lität, welche die Regierung in der Zeit nach der französischen Intervention plagte, erschwerte eine strikte Durchsetzung der Verfassung von 1857 und der während des Krieges ergriffenen antiklerikalen Maßnahmen. Als Nach- folger Juárez’ hoffte Lerdo, die Säkularisierung Mexikos endlich zu vollen- den, indem er die Reformgesetzgebung durch deren Aufnahme in die Ver- fassung auf Dauer festlegte13. Bei den Reformgesetzen, die während der Bürgerkriegszeit von der Exil- regierung unter Juárez beschlossen wurden, handelte es sich um die bislang radikalsten Maßnahmen zur Säkularisierung Mexikos. In ihrem Bestreben, die politisch-gesellschaftliche Macht der Kirche zu brechen und ihren Reich- tum zu verringern, gingen sie noch viel weiter als die Verfassung von 1857. Die Gesetze verstaatlichten Grundbesitz und Immobilien der Kirche  – sofern sie nicht unmittelbar für Gottesdienste verwendet wurden  –, säkularisierten Eheschließung und Begräbnis, verboten religiöse Feierlichkeiten außerhalb der Kirchengebäude, lösten geistliche Orden auf und erklärten Religionsfrei- heit sowie die Trennung von Kirche und Staat, womit auch protestantische Missionstätigkeit erstmals möglich wurde. Die Reformgesetze beschnitten 12 La Reforma begann 1855 mit der »Revolution von Ayutla«, mit der eine neue Gene- ration liberaler Politiker auf den Plan trat, die entschlossen waren, die Macht der Kirche zu brechen und eine um das Privateigentum organisierte bürgerliche Gesell- schaft zu schaffen. Auf die liberale Verfassung von 1857 erfolgte ein konservativer Rückschlag, woraufhin Mexiko abermals im Bürgerkrieg versank. Die Liberalen obsiegten 1860, wurden aber schon 1862 durch die von Napoleon  II. orchestrierte Intervention gestürzt, die auch von der katholischen Hierarchie Mexikos unterstützt wurde. 1867 wurden die Franzosen endgültig vertrieben und die liberale Verfassung wiedereingesetzt. 13 Vgl. Frank Knapp, Jr., The Life of Sebastián Lerdo de Tejada, 1823–1889. A Study of Influence and Obscurity, Austin 1951, S.  122–124, 214f.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe