Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 100 -

100 Brian A. Stauffer Gegen Ende 1874 kam Gouverneur Rafael Carrillo nicht umhin einzu- gestehen, dass die Rebellen zu einer ernsthaften Bedrohung für den Staat Michoacán geworden waren. Schon zuvor hatte er den Kongress des Bundes- staates ersucht, ihm Notstandsbefugnisse zu erteilen. Als diese keinen Erfolg brachten, bat er den Bund um militärische Hilfe. Bis Februar 1875 waren 500 Bundestruppen in Michoacán eingetroffen, doch inzwischen hatte der Aufstand bereits Metastasen gebildet. Im Januar waren die Reformgesetze in Kraft getreten, und die Vinzentinerinnen gingen nach und nach ins Exil, um die Ordensgemeinschaft nicht verlassen zu müssen. Diese Ereignisse sorgten weithin für Empörung und neue pronunciamientos; den bestehenden Ban- den, von denen manche nunmehr Hunderte Mitglieder zählten, trieben sie neue Kämpfer zu. Im Frühjahr 1875, auf dem Höhepunkt des Kirchenjahres, fühlten sich die religioneros stark genug, um eine Reihe von befestigten Städ- ten anzugreifen. Sie plünderten und brandschatzten Tancítaro, Taretan, Los Reyes, Paracho und Zacapu; dabei gewannen sie abermals hunderte neuer Mitglieder aus den Reihen der Landarbeiter und indigenen Bauern21. Nicht minder sorgenvoll wird die Regierung zur Kenntnis genommen haben, dass die religioneros allmählich ein richtiggehendes politisches Pro- gramm zu formulieren und ihre autonomen Banden zu einer Rebellenar- mee zu organisieren begannen. Im März wurde der Plan von Nuevo Urecho veröffentlicht, der zu einer Aufhebung der Verfassung von 1857 und der Reformgesetze, der Wiedererrichtung einer rein katholischen Republik und zur Einsetzung eines Sondergesandten, der in Rom ein Konkordat aushan- deln sollte, aufrief 22. Wenig später konstatierten Militärbeobachter, dass die Rebellen nun disziplinierter und organisierter wirkten als zuvor, und tatsächlich waren nun einige Anführer zu ihnen gestoßen, die angesehenen konservativen Familien entstammten23. Berichte von Gräueln, bei denen Regierungstruppen verbrannte Erde zurückgelassen hätten  – auch zivile Ansiedlungen seien niedergebrannt  – gaben im Sommer 1875 den katholi- schen Leitartiklern reichlich Material zur Anklage gegen die Regierung24. Im Angesicht einer eskalierenden Krise zeigte sich Präsident Lerdo gegen- über der Versuchung autoritärer Maßnahmen anfällig, etwa der Einführung einer Notsteuer zur Kriegsfinanzierung, der Aufhebung verfassungsmäßig verbriefter Rechte (Rede- und Versammlungsfreiheit, keine willkürlichen 21 Vgl. ebd. 22 El Plan de Nuevo Urecho, 3.  März 1875, Archivo General e Histórico del Poder Ejecutivo del Estado de Michoacán (Morelia, Michoacán; im Folgenden AGHPEM), Guerra y Ejército, caja 3, exp. 28. 23 Jesús Camarena, Guadalajara, an den Verteidigungsminister, Mexiko-Stadt, 3.  Mai 1875, Archivo Histórico de la Defensa Nacional (Mexiko-Stadt; im Folgenden AHDN), Operaciones Militares, XI / 481.4 / 9211. 24 La Voz de México, 3.  Juni 1875, 5.  Juni 1875, 8.  Juni 1875, 27.  Juni 1875 und 18.  Juli 1875; El Pájaro Verde, 6.  Juni 1875, 8.  Juni 1875.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe