Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 101 -

101Katholischer Pluralismus und die Gewalt der religioneros Verhaftungen) und der standrechtlichen Erschießung verdächtiger Rebellen. Diese Schritte erregten jedoch den Unmut einflussreicher Politiker innerhalb seiner eigenen Koalition, die sowohl den Illiberalismus des Präsidenten als auch die offenkundige Inkompetenz seiner Militärs anprangerten25. Im Herbst 1875 war die religionero-Krise an einen Wendepunkt gelangt. Gerüchte einer Verschwörung liberaler Dissidenten in den eigenen Reihen gegen den Präsidenten wurden verstärkt durch die konkretere Nachricht eines drohenden Putsches durch General Porfirio Díaz, der Lerdo in den Präsidentschaftswahlen 1872 unterlegen war26. Um seine Koalition zu stabi- lisieren, entsandte Lerdo General Mariano Escobedo, der die Republikaner 1867 zum Sieg über die kaiserlich-französischen Truppen geführt hatte, an der Spitze von 5  000 Bundessoldaten nach Michoacán. Escobedo erwies sich dieses Vertrauens schon bald als würdig. Anstelle der Kahlschlagstaktik, die den Sommerfeldzug geprägt hatte, setzte er auf den indulto  – die Begnadi- gung noch auf dem Schlachtfeld  –, um die Reihen der Rebellen auszudün- nen27. Dieses Vorgehen bewährte sich rasch, und in der regierungsnahen Presse erschienen täglich Listen von Rebellen aus Michoacán, die im Gegen- zug für die ihnen zugesicherte Straffreiheit die Waffen niedergelegt hatten. Bevor allerdings die Regierung die Wende verkünden konnte, begannen die religioneros, sich der Tuxtepec-Revolution des Generals Díaz anzuschließen, die im Januar 1876 ausgebrochen war. Schon Monate zuvor hatte Díaz über Gesandte versucht, die religioneros für seine Sache zu gewinnen, war aber aus ideologischen Gründen zurückgewiesen worden. Nun, im Angesicht des effektiveren Vorgehens Escobedos, sahen sich die religioneros genötigt, ihre Ablehnung zu überdenken. Der von Díaz angeführten, heterogenen Koali- tion gelang es im November 1876 Lerdo abzusetzen28. Im Namen Díaz’ übernahmen Anführer der religioneros in verschiedenen Gemeinden Michoacáns das Regiment. Allerdings kam Díaz nun seitens der Liberalen in der Regierung unter Druck und wandte sich schließlich von sei- nen katholischen Verbündeten ab. Bis Anfang 1878 versuchte er, die verblie- benen religionero-Führer für seine Sache zu gewinnen oder ließ sie ermor- den. Doch trotz dieser Niederlage hatten die religioneros mehrere ihrer Ziele durchsetzen können. Díaz zeigte sich der Kirche gegenüber versöhnlich; Ver- stöße gegen die Reformgesetze wurden stillschweigend toleriert und der Kle- rus konnte sich von einigen materiellen und politischen Verlusten erholen29. Im Gegenzug nahm die Kirche dem protesta gegenüber eine versöhnlichere 25 Siehe Stauffer, Victory on Earth, Kap 1. 26 Vgl. Cosío Villegas, La república restaurada, S.  625–627. 27 Vgl. Stauffer, Victory on Earth, Kap.  1. 28 Vgl. ebd., Kap.  1 und 6. 29 Vgl. Karl M. Schmitt, The Díaz Conciliation Policy on State and Local Levels, 1876–1911, Hispanic American Historical Review 40 (1960), S.  513–532; José Roberto
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe