Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 117 -

Péter Techet Gewaltmomente unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie Kirchenstreit in Ricmanje bei Triest Zu Ostern 1907 war die Stimmung im kleinen Dorf Ricmanje1 unweit der österreichischen Adriametropole Triest schon derart antikirchlich-feindse- lig, dass die liberale Zeitung Slovenski Narod sarkastisch bemerken musste: »Wir wissen nicht, ob Christus in Ricmanje auferstanden ist, oder nicht«2. Seit einigen Jahren machten die Dorfbewohner mehreren römisch-katholischen Priestern das Leben schwer: Die Sonntagsmessen konnten, wenn überhaupt, nur unter polizeilicher Kontrolle stattfinden, die Dorfkinder bewarfen die hingeschickten Priester mit Steinen und immer mehr Menschen kehrten dem institutionalisierten Kirchenleben und der Amtskirche den Rücken. Anfang des 20.  Jahrhunderts stand Ricmanje im Rampenlicht der öffentli- chen Debatte: Zeitungen aus Triest, Wien, Prag und Zagreb berichteten über Gewaltereignisse, die auch der hohen Politik in Wien oder am Heiligen Stuhl Sorgen bereiteten. Waren die Dorfbewohner von einem abtrünnigen Priester aufgehetzt worden, der aus diversen  – angeblich sogar privaten  – Gründen immer mehr Probleme mit der Amtskirche hatte? Wollten sie gleich den Katholizismus ablegen, wie am Heiligen Stuhl befürchtet wurde? Oder lässt sich ihr Wider- stand als Teil der Nationalitätenkonflikte der späten Habsburgermonarchie verstehen, welche demnach auch auf das ländliche Hinterland übergriffen? Die Beantwortung dieser Fragen soll im vorliegenden Kapitel zeigen, wie und 1 Das Dorf war ausschließlich slowenisch bewohnt, daher verwende ich nur den slowenischen Namen  – statt des italienischen San Giuseppe della Chiusa. Auch die zeitgenössischen italienischsprachigen Dokumente, Zeitungsartikel, Berichte benutzten meistens den slowenischen Namen. Bezüglich der anderen, im Text vorkommenden Nachbardörfer (Dolina, Boljunec, Log usw.) verwende ich ebenso nur ihre slowenischen Namen. Ich danke Eveline G. Bouwers und den zwei ano- nymen Gutachtern für ihre Anregungen und die wertvollen Hinweise zu diesem Artikel. 2 Slovenski Narod, 20.  April 1907. Wenn nicht anders vermerkt, sind alle folgenden Übersetzungen vom Autor vorgenommen worden.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe