Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 123 -

123Gewalt unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie rei, um sich den finanziellen Leistungsansprüchen aus Dolina entziehen zu können30. Im September 1898 kam ein neuer Kaplan in Ricmanje an. Für Dr. Anton Požar, einen promovierten Kirchenjuristen, der zuvor bereits eine Pfarrerstelle im istrianischen Paz / Passo innegehabt hatte, war die Ernen- nung zum Dorfkaplan jedoch keine Belohnung31. In Ricmanje traf er auf eine Kirchengemeinde, die auf Kriegsfuß mit der Kirchenobrigkeit stand. Im August 1900 erreichte ein slowenischsprachiges Schreiben das Triesti- ner Bistum: In einem Brief, der 132 Familien aus Ricmanje und 29 aus Log (insgesamt 524 Menschen aus Ricmanje und 131 aus Log) als Unterstützer aufführte, wurde mitgeteilt, dass die zwei Dörfer »aus dem römisch-katho- lischen Ritus« ausgetreten seien. Das Schreiben betonte implizit, dass es um keinen Austritt aus der katholischen Kirche (im Sinne eines Schisma) ginge, sondern um einen Wechsel des Ritus: »wir bleiben ansonsten in der heili- gen katholischen Kirche, aber wir treten in die griechisch-katholische Kirche über«32. Die griechisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Kirche. Auch wenn ihre religiösen Praktiken mit jenen der Orthodoxie nahezu iden- tisch sind, stellt die griechisch-katholische Kirche nur einen Ritus innerhalb der katholischen Kirche dar, sie ist von Rom nicht losgelöst. In der Habs- burgermonarchie gehörten größere Teile der ukrainisch- und rumänisch- sprachigen Bevölkerung zu dieser Kirche. Ein uniertes Bistum existierte auch im kroatischen Križevci33. Kroatien gehörte zwar staatsrechtlich zur ungarischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie, weswegen der dortige Bischof aus der österreichischen Makroperspektive sogar als »ausländischer Bischof« galt34. Den Dorfbewohnern in Ricmanje wird er aber  – wegen der geographischen, geistigen und sprachlichen Nähe  – keinesfalls »ausländisch« vorgekommen sein. Ein Übertritt in die griechisch-katholische Kirche hätte ermöglicht, in Ricmanje muttersprachliche Gottesdienste einführen zu dürfen, da diese in der griechisch-katholischen Kirche, im Gegensatz zur römischen, die 30 Bericht der Triestiner Statthalterei über die Lage in Ricmanje und Log (29.  November 1899), in: AST, Luogotenenza, Atti Generali (Allgemeine Akten; weiter: AG), busta (b.) 791, fasc.  4.2.5, 1899 / 27286. 31 Zum Lebenslauf von Anton Požar siehe seinen tabellarischen Lebenslauf, Župnijski arhiv v Ricmanjih / Archivio parocchiale di Ricmanje (Pfarrarchiv in Ricmanje, wei- ter: ŽAR), Fascicoli di sacerdoti: Angel Kosmač (Dossiers der Pfarrer: Angel Kosmač, weiter: Kosmač), fasc.  6 [keine weitere Nummerierung]. 32 Brief aus Ricmanje an das Bistum (8.  August 1900), in: Archivio Diocesano di Trieste (Bischöfliches Archiv von Triest; weiter: ADT), Gestione Ordinare (Allgemeine Ver- waltung; weiter: GO), 1900 / 2139. 33 Zur Geschichte des Bistums von Križevci, siehe auch Pirigyi István, A magyarors- zági görögkatolikusok története. II. Rész, Nyíregyháza 1990, S.  14–23. 34 Bischof Drohobeczky protestierte dagegen, Brief von Bischof Drohobeczky an das österreichische Kultusministerium (29.  Dezember 1900), in: AST, Luogotenenza, AP, b. 265, fasc.  4.1.5., 1900 / 3427.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe