Seite - 18 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
18 I. Einleitung
Elisabeth Greif • Verkehrte
Leidenschaft¶
ligen Sprechsituationen vor Gericht, sondern ermöglicht auch eine
tiefer gehende Analyse jener regionalen, schicht- und insbesondere
geschlechtsspezifischen Unterschiede, die sich in die Anwendung der
Strafnorm eingeschrieben haben.
C. Theoretische Verortung
Was von und über » unzüchtig Handelnde « im juristischen Diskurs ge-
äußert werden konnte, wurde von zeitgenössischen Verständnissen von
Männlichkeit, Weiblichkeit und Homosexualität beeinflusst. Die Arbeit
untersucht, wie sich ( Rechts- ) Wissenschafter, Vertreter der Legislative,
aber auch die an einem Strafverfahren wegen gleichgeschlechtlicher
Unzucht Beteiligten jene Diskurse über Männlichkeit, Weiblichkeit
und Homosexualität aneignen und auf je eigene Art variieren und zur
Sprache bringen konnten. Im Fokus stehen damit zum einen ( außerju-
ristische ) Wissensbestände, die das juristische Geschlechterbild präg-
ten, zum anderen die vorwiegend strafverfahrensrechtlich gerahmten
Sprechsituationen, in denen diesem Bild Ausdruck verliehen werden
konnte. Dabei wird im Anschluss an die Thesen Judith Butlers davon
ausgegangen, dass das » Geschlecht « keine natürliche Eigenschaft des
Körpers darstellt und mithin auch nicht Grundlage einer durch die Na-
tur vorgegebenen Ordnung der Geschlechter sein kann: Vielmehr folgt
die – aufgrund physiologischer Merkmale vorgenommene – Zuweisung
von Körpern zu einem bestimmten Geschlecht kulturellen Überein-
künften.58 Das soziale und das biologische Geschlecht sind auf solche
Art miteinander verwoben, dass das soziale Geschlecht das biologische
Geschlecht und seine Konstruktionsmechanismen bereits in sich ein-
schließt. Ein Rückgriff auf einen kulturell nicht interpretierten Körper
ist nicht möglich.59 Der physische Körper erscheint als Materialisierung
normativer Ideale, die den Anschein des Natürlichen und Naturgege-
benen erwecken. Dabei ist der Körper » von Anfang an vergesellschaf-
tete, einer sozialen Norm unterworfene körperliche Materialität « – nur
58 Vgl Butler Judith, Das Unbehagen der Geschlechter ( 1991 ) 169. Vgl dazu auch West
Candance / Zimmermann Don H., Doing gender, in Lorber Judith / Farrell Susan A. ( ed ),
The Social Construction of Gender ( 1991 ) 13 ( 14 ) sowie Kessler Suzanne / McKenna
Wendy, Gender. An Ethnomethodological Approach ( 1978 ) 151.
59 Vgl Bublitz Hannelore, Judith Butler zur Einführung ( 2002 ) 55 f.
zurück zum
Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
- Titel
- Verkehrte Leidenschaft
- Untertitel
- Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
- Autor
- Elisabeth Greif
- Verlag
- Jan Sramek Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0205-5
- Abmessungen
- 15.0 x 23.0 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Recht und Politik