Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text der Seite - 27 -

27 Zu Terminologie und Typologien Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ freuen uns sehr auf ein baldiges Wiedersehn [ sic ! ]. Immer wenn ich schlafen gehe, denke ich an Dich. Gute Nacht, es ist 11 Uhr. « 91 Viele der geschilderten Sexualkontakte scheinen sich beiläufig, wie zu- fällig zu ereignen, aus » aufstoßender Gelegenheit «, wie es in der juris- tischen Diktion heißt. Auch dass es sich beim gleichgeschlechtlichen Verkehr um eine Ersatzhandlung handelte, wurde von einigen Beschul- digten angemerkt. So äußerte sich etwa der zweiundzwanzig Jahre alte, arbeitslose Karl W., der sich auf der Wanderschaft befand und wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht mit dem dreiundzwanzigjährigen Gott- fried H. zu vier Monaten schwerem Kerker, verschärft durch einen Fast- tag monatlich, verurteilt wurde: » Mit Mädchen habe ich wohl auch geschlechtlich zu tun ge- habt, doch lässt sich ein Mädel mit einem Wanderburschen sehr schwer zu einem Geschlechtsverkehr herbei, weshalb ich mich damals in einer erotischen Zwangslage befand. « 92 Für den Untersuchungszeitraum durchgängig von » Homosexuellen « oder » Homosexualität « zu sprechen, stößt folglich auf Schwierigkeiten, wenngleich eine allmähliche Verfestigung dieser Terminologie inner- halb des Untersuchungszeitraumes festzustellen ist. Die Begriffe finden sich immerhin in fast einem Drittel der erhobenen Akten. Die von Karl Heinrich Ulrichs entwickelten Bezeichnungen » Uranismus «, » Urninge « und » Urninginnen «, die in einigen der untersuchten psychiatrischen Gutachten herangezogen werden, sowie der von Carl Westphal verwen- dete Terminus » konträre Sexualempfindung « scheinen sich dagegen zu Beginn des Untersuchungszeitraumes bereits überlebt zu haben und können weder Anspruch auf allgemeinen Gebrauch noch auf eine breite Verwendung durch Betroffene erheben.93 Nicht anders verhält es sich mit umgangssprachlichen Begrifflichkeiten. Der heutzutage zuse- hends auch positiv gebrauchte Begriff » schwul « findet sich in den un- tersuchten Akten kein einziges Mal. Etwas verbreiteter ist der Ausdruck » Warme « für Personen männlichen Geschlechts, er taucht jedoch auch nur in knapp über zehn Prozent der analysierten Fälle auf. Die Bezeich- 91 OÖLA, BG / LG Linz Sch 315, Vr VI E 230 / 26, Befund und Gutachten vom 25. März 1926. 92 OÖLA, BG / LG Linz Sch 491, 6 E Vr 2336 / 36, Vernehmung des Beschuldigten vom 12. Dezember 1936. 93 Eingehend zu diesen Begriffen vgl Kapitel II und III.
zurück zum  Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Titel
Verkehrte Leidenschaft
Untertitel
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Autor
Elisabeth Greif
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
478
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft