Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text der Seite - 149 -

149 Die österreichische Reformdiskussion von 1852 bis zum Ersten Welkrieg Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ lediglich der Zwang zu widernatürlicher Unzucht mit Strafe zu bedro- hen sei, nicht aber an einem Mann durch eine Frau verübte Sittlich- keitsdelikte. Der Begriff » Unzucht « umfasste entsprechend den Erläu- ternden Bemerkungen zum Vorentwurf 1909 nur solche unzüchtigen Handlungen, » die geschlechtlicher Begierde des Täters entspringen. « 597 In Anlehnung an die mittlerweile vertretene Ansicht des Obersten Ge- richtshofs sollten bereits Handlungen ausreichend sein, die geeignet waren, den Geschlechtstrieb zu erregen.598 Die Strafbestimmungen gegen die einvernehmliche widernatür- liche Unzucht unter Erwachsenen ließen sich freilich nicht mit dem » Schutz[ .. ] der geschlechtlichen Freiheit und Schwäche « 599 begründen. Dementsprechend griffen die Erläuternden Bemerkungen auf das Ar- gument zurück, dass sie einen » Angriff[ . ] auf die Geschlechtsordnung der Natur « 600 darstellten. Nur die Beibehaltung der Strafbarkeit könne die Verbreitung der gleichgeschlechtlichen Unzucht eindämmen, die geeignet sei, » die sittlichen Anschauungen [ zu ] verkehren und das Volk an Leib und Seele [ zu ] verderben. « 601 Die in den Erläuterungen zuneh- mend und wiederholt geäußerte » Sorge « um die Sittlichkeit des Volkes hatte ihren Grund vermutlich nicht zuletzt in einer Reihe » homosexuel- ler Skandale «, die sich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ereig- net hatten. Der Prozess um Oscar Wilde, die in der italienischen Presse geäußerten Päderastievorwürfe gegen Friedrich Krupp und Maximilian Hardens Anschuldigungen gegen Graf Kuno von Moltke und Prinz Philip zu Eulenburg-Hertefeld hatten zahlreiche europäische Länder erschüt- tert und erstmalig einen weiteren Bevölkerungskreis mit sexualwissen- schaftlicher Literatur und dem Begriff » Homosexualität « bekannt ge- macht.602 Insbesondere die bei Erscheinen des Entwurfes nicht einmal ein Jahr zurückliegende Harden-Eulenburg-Affäre im Deutschen Reich und das enorme Aufsehen, das dieser Skandal in der Öffentlichkeit er- regt hatte, mussten dem Strafgesetzausschuss noch mehr als deutlich 597 Erläuternde Bemerkungen zum Vorentwurf 1909, 232. 598 Siehe dazu Kapitel II. 599 Erläuternde Bemerkungen zum Vorentwurf 1909, 236. 600 Erläuternde Bemerkungen zum Vorentwurf 1909, 236. 601 Erläuternde Bemerkungen zum Vorentwurf 1909, 237. 602 Vgl auch die Auflistung bei Sked Alan, Social Attitudes and Legal Constraints: Army Life in the Habsburg Monarchy 1890–1914, Journal on European History of Law 2012 / 2, 11 ( 30 ).
zurück zum  Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Titel
Verkehrte Leidenschaft
Untertitel
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Autor
Elisabeth Greif
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
478
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft