Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text der Seite - 244 -

244 VI. Veranlassungsgründe der Strafverfahren Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft¶ das » wirksamste Mittel zur Aufrechthaltung der Ordnung, Ruhe und Si- cherheit « 1019, die spärliche Besiedelung des ländlichen Raums brachte es jedoch mit sich, dass die einzelnen Ortschaften nur von Zeit zu Zeit von Gendarmeriebeamten aufgesucht werden konnten.1020 Anlässlich eines solchen Patrouillenganges von Mauthausen nach St. Georgen an der Gusen im Herbst 1934 überraschte der Rayonsinspektors Franz P. den neunzehn Jahre alten Schmiedegehilfen Franz H. und den Jugend- lichen Heinrich E. dabei, wie sie auf einer Straßenböschung liegend gegenseitig onanierten.1021 Derlei Entdeckungen blieben im ländlichen Gebiet allerdings Einzelfälle. 3. » Ein Damenschneider [ .. ] aus der Kapuzinerstraße ist auch homosexuell veranlagt « – Belastung durch bereits Verdächtige Von » Unzuchtshandlungen « und von » unzüchtig Handelnden « erfuhren die Exekutivorgane nicht nur durch Betreten auf frischer Tat, sondern auch anlässlich der Nachforschungen gegen bereits Verdächtige.1022 In- tensive Erhebungstätigkeit konnten weitere Tatverdächtige zu Tage treten lassen, wie etwa bei der Einvernahme des vierzigjährigen Hilfs- arbeiters Ignaz E. Laut Bericht des Kriminalbeamten Franz K. » verwi- ckelte sich [ Ignaz E. ] während der Einvernahme in Widersprüche und gestand auch schliesslich ein, dass er auch mit einem gewissen S. und einem noch unbekannten Schuhmachergehilfen Unzuchtsakte betrie- 1019 Neubauer Franz, Die Gendarmerie in Österreich 1849–1924 ( 1925 ) 309 ( Hervorhe- bung im Original ). 1020 Die Gendarmen legten die Strecken zwischen den einzelnen Orten zu Fuß zurück, erst 1926 wurden amtlich Fahrräder als dienstliche Fortbewegungsmittel zugewie- sen, vgl Perfler Arnold, Soziale Entwicklung, Dienstzeit, Unterkünfte, von 1919–1971, in Hörmann Fritz / Hesztera Gerald ( hg ), Gefahr 48 ( 65 ). 1021 Vgl OÖLA, BG / LG Linz Sch 437, 6 E Vr 1506 / 34. Die Entdeckung wurde dadurch be- günstigt, dass » der Lichtschein der am Ortsausgange angebrachten Strassenlampe auf diese Stelle leuchtete « ( Anzeige vom 4. September 1934 ). Im ländlichen Raum herrschte in kleineren Orten und außerhalb von besiedeltem Gebiet nachts Dun- kelheit, in der Stadt Linz lässt sich die Geschichte der öffentlichen Beleuchtung dagegen bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, vgl Kutschera Richard, 200 Jahre öffentliche Straßenbeleuchtung in Linz, Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1964 ( 1965 ) 347. Auch dies erleichterte die Entdeckung unzüchtiger Begegnungen im städtischen öffentlichen Raum durch polizeiliche Patrouillen. 1022 Vgl auch Rydström Jens, Sinners and Citizens. Bestiality and Homosexuality in Swe- den, 1880–1950 ( 2003 ) 265.
zurück zum  Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Titel
Verkehrte Leidenschaft
Untertitel
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Autor
Elisabeth Greif
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
478
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft