Seite - 286 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Bild der Seite - 286 -
Text der Seite - 286 -
286 VII. Von der Anzeige zur Anklage
Elisabeth Greif • Verkehrte
Leidenschaft¶
ten Weltkrieges entstanden in Deutschland allerdings auch vermehrt
spezielle Zeitschriften fĂĽr ein gleichgeschlechtlich begehrendes Publi-
kum.1223 Anders als die von Hirschfelds wissenschaftlich-humanitärem
Komitee herausgegebenen Mitteilungen und Journale richteten sich
diese neuen Zeitschriften nicht an ein gebildetes oder Fachpublikum,
sondern an einen breiten Kreis von Adressaten und Adressatinnen.1224
Vor allem Angehörige des Mittelstandes erwarben die Zeitschriften,
Arbeiterinnen und Arbeiter sowie einfache Angestellte konnten sich
derartige Ausgaben hingegen kaum leisten.1225 Interessentinnen und
Interessenten in Ă–sterreich mussten sich entsprechende Zeitschrif-
ten aus Deutschland schicken lassen,1226 bereits gelesene Exemplare
wurden an Gleichgesinnte weitergegeben.1227 Diese Art der Zirkulation
entzog inkriminierende Zeitschriften vielfach dem Zugriff der Sicher-
heitsbehörden, wurden sie ihrer doch einmal habhaft, galten sie als
» Korp[ ora ] delicti «.1228 Allerdings konnten weder der Besitz einschlägi-
ger Zeitschriften, noch innig formulierte GlĂĽckwĂĽnsche zum Namens-
tag 1229 oder brieflich zugestandene Liebe 1230 als Beweis einer unzĂĽch-
tigen Handlung, sondern allenfalls zum Nachweis einer bestimmten
1223 Micheler Stefan, Kampf, Kontakt, Kultur. Die Freundschaftsverbände gleichge-
schlechtlich begehrender Männer und Frauen in der Weimarer Republik in Nord-
deutschland. Ein Werkstattbericht, in Hahlbohm Paul M. / Hurlin Till ( hg ), Quer-
schnitt – Gender Studies. Ein interdisziplinärer Blick nicht nur auf Homosexualität
( 2001 ) 42 ( 45 f ).
1224 Hinsichtlich der Ausrichtung der einzelnen Zeitschriften vgl Micheler Stefan in
Hahlbohm Paul M. / Hurlin Till ( hg ), Querschnitt 45 sowie 67.
1225 Vgl Micheler Stefan, » Männer « und » Tanten «. Identitätsmodelle und Geschlechter-
konzepte in den Zeitschriften Männer begehrender Männer der Weimarer Repub-
lik, in Tuider Elisabeth ( hg ), QuerVerbindungen. Interdisziplinäre Annäherungen
an Geschlecht, Sexualität, Ethnizität ( 2008 ) 203 ( 208 ).
1226 Namentlich genannt wurde in den untersuchten Akten die Zeitschrift » Die Freund-
schaft «, vgl OÖLA, BG / LG Linz Sch 462, 6 Vr 1954 / 35, Vernehmung des Beschul-
digten vom 21. September 1935; OĂ–LA, BG / LG Linz Sch 315, Vr VI E 230 / 26, Ver-
nehmung des Beschuldigten vom 9. Februar 1926. Hinweise auf einen Bezug aus
Deutschland finden sich in OĂ–LA, BG / LG Linz Sch 366, 12 Vr 1523 / 30, Vernehmung
des Beschuldigten vom 29. Oktober 1930.
1227 Vgl OĂ–LA, BG / LG Linz Sch 315, Vr VI E 230 / 26, Vernehmung des Beschuldigten vom
9. Februar 1926. Zur Weitergabe gelesener Ausgaben wurde in den Zeitschriften ex-
plizit aufgefordert, vgl Micheler Stefan in Tuider Elisabeth ( hg ), QuerVerbindungen
208.
1228 OĂ–LA, BG / LG Linz Sch 462, 6 Vr 1954 / 35, Nachtragsanzeige vom 20. September 1935.
1229 Vgl OÖLA, BG / LG Linz Sch 338, 9 Vr 157 / 29, Abschrift eines Billets vom 19. März 1928
( undatiert ).
1230 Vgl OĂ–LA, BG / LG Linz Sch 315, Vr XI E 230 / 26, Befund und Gutachten vom
25. März 1926.
zurĂĽck zum
Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
- Titel
- Verkehrte Leidenschaft
- Untertitel
- Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
- Autor
- Elisabeth Greif
- Verlag
- Jan Sramek Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0205-5
- Abmessungen
- 15.0 x 23.0 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Recht und Politik