Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Text der Seite - 88 -

8- ^ Flora bcs Hügellandes und der Thäler. Wenn die Vegetation höherer Berge auf diese Art einer- seits Heiterkeit anderseits Ernst über die Landschaft verbreitet, so ist die der Hügeln und Thäler nicht minder vom besonde- ren Charakter. Wie verschieden von jenen einsamen Urwäldern sind die schattigen Haine, welche wir besonders im Osten unsc- res Gebietes antreffen. Selten weit ausgedehnt, wechseln diesel- ben auf das Mannigfaltigste mit Niesengründcu, Aruchtfeldern, Nebenpflauningen und ?lucn ab. Weder die düstere sichte, noch die stämmige Buche herrschen liier ansschliesilich, sondern ma- chen einer Menge anderer Bäume Platz, worunter die Lerche, die Tanne, die Hainbuche, die Birke, die Zitterpappel, die Palm- weide, und an feuchten Stellen die Erle (^!»u« ßllNinnza) zu nennen ist. Als vorherrschend darf indeß wol die Föhre angesehen werden, die auf dem ihr Zusagenden sandigen, häu- sig sogar schotterigen Boden eine Gros;e und Schlankheit er- hält, die jener der Tanne wenig nachgibt ' ) . Die Eiche kommt immer nur sporadisch in Wäldern und Aucn vor, verschwin- det aber selbst aus dem herrlichen Kaiscrwalde bei Grätz im- mer mehr und mehr. Eben so findet sich die Kastanie nur vereinzelt, indeß wächst sie in günstiger Lage gleich der Eiche zu einem stattlichen Baume. In diesen lichten Wäldern ist auck die Vegetation strauch- und trauiartiger Pflanzen reichlicher. Heiden und Heidelbee- ren, hie und da Brombeeren (I>liduz cuoziüg, »ulic,'octu5, Leülii'di) und Wachholder bedecken oft in ausgedehnten Stre- cken den Boden und wechseln mit lieblichen (^lizuz. und 6» nizta.Arten-). Aber auch dieses zuweilen einförmige Unter- holz wird auf das mannigfaltigste durch eine Menge zierlicher Kräuter nuancirt ^), je nachdem der Voden und Lichtcinftuß es gestattet. «1 Buchen und We,Mannen erreichen z, V, im Kapplcr-Walüe einen Stamm- umfang »l>» 3» - 4,1 Zoll un» eme Hohe von i°o Fuß. Von g!c>chrc Große findet man Fohren, 2) Hieher gehören: ttieracilim «»»KeÜÄ^um, zilvaticum, vulz2tlim, r.lc^üx».
zurück zum  Buch Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung"
Grätz Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Titel
Grätz
Untertitel
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Autor
Gustav Schreiner
Verlag
Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
Ort
Graz
Datum
1843
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.55 x 20.25 cm
Seiten
638
Schlagwörter
Graz, Steiermark, Stadt
Kategorien
Geschichte Chroniken
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grätz