Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 23 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 verschiedentlich auchals „Wiener SchulederMusikwissenschaft“26bezeichnet wurde. Diese Methode wurde vor allem in den von Adler 1893 begründeten DenkmälernderTonkunst inÖsterreich27erprobtunddienteauchalsLeitfaden für sein in internationaler Kooperation entstandenesHandbuch derMusikge- schichte.28 ZuseinenStudentenzähltendiespäteraufganzverschiedenenGebietensich auszeichnendenMusikwissenschaftlerEgonWellesz(1885–1974;byzantinische Musik, Barockoper), Ernst Kurth (1886–1946; Bach, Bruckner), Jeppesen (Re- naissancemusik),WilhelmFischer(1886–1962;WienerKlassik)undRudolfvon Ficker (1886–1954;Mittelalter). Auch spätereMusikschriftsteller und -journa- listen befanden sich unter Adlers Studierenden, darunter Elsa Bienenfeld29 (1877–1942),diealsersteimJahr1903unterAdlerpromovierte30undzuseinem 70.GeburtstageineüberauslesenswerteWürdigungverfasste,worinsieineiner AnspielungaufdieRolleGuidosvonArezzo (991/992–nach1033)bei derEnt- wicklung derNotenschrift diesen als „Guido I. […] inventormusicae“, Adler dagegen als „Guido II. inventor scientiaemusicae“ bezeichnete.31Über seine Lehrerpersönlichkeiturteilte sie: Adler ist seinen Schülern in desWortes wahrer und erschöpfender Bedeutung ein väterlicherFreund.EinVorbildauchdurchseinenlauterenCharakterunddieReinheit der Gesinnung. Wer immer sich demWirkungskreis seiner Persönlichkeit nähert, empfindet die stille Hoheit einer durch Kunstbildung wunderbar veredelten Men- schennatur.32 Eine Reihe von Adlers Studenten war später ausschließlich oder primär als Komponisten tätig, darunter Anton von Webern (1883–1945), Karl Weigl (1888–1949) undWilhelm Grosz (1894–1939), andere wie Wellesz und Paul Amadeus Pisk (1893–1990) verbanden kompositorische und musikwissen- schaftlicheTätigkeit. Zu denBesonderheitenAdlers zählte seinNaheverhältnis zurMusikpraxis. DasVerhältnisdesMusikwissenschaftlerszumMusikersaherallerdingsalsein paternalistisches. Schon 1885 bemerkte er: „Von derWiege bis an das Grab 26 SieheFicker:GuidoAdlerunddieWienerSchulederMusikwissenschaft (Anm.23). 27 UnterAdlers Leitung erschienen1894–193883Bände indenWienerVerlagenArtaria (bis 1919)undUniversal-Edition (ab1920). 28 HandbuchderMusikgeschichte.Hg.vonGuidoAdler.Frankfurt/Main:FrankfurterVerlags- Anstalt 1924; 2.Aufl. Berlin,Wilmersdorf:HeinrichKeller 1930. 29 Vgl.EvaTaudes:MusiktheaterkritikvonderJahrhundertwendebiszumEndederDreißiger- Jahre am Beispiel Elsa Bienenfeld. Die erste Kulturkritikerin Wiens, die unter eigenem Namenpublizierte.UniversitätWien,Dissertation2007. 30 Siehe dazu GerlindeHaas: Die jeweils ersten und „…Lektorat nur auf Kriegsdauer“. In: Musikwissenschaft alsKulturwissenschaft (Anm.20), S. 89–99,hierS. 90–95. 31 ElsaBienenfeld:GuidoAdler. In:DieMusik18 (1925),H.2, S. 113–124,hierS. 124. 32 Ebd., S. 123. ZurPersönlichkeitGuidoAdlers 23 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe