Seite - 24 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
begleitet derKunstforscher denKünstler; dieGeisteskinder des letzteren […]
werden noch über das Grab hinaus vom Kunsthistoriker beschützt und be-
schirmt“.33 In seiner gedrucktenAutobiographie beschreibt er,wie erKompo-
sitionen, die ihm von Studierenden gezeigt wurden, „in freundschaftlicher
Weise“34beurteilte.IneinerfrüherenManuskriptfassungheißtesdeutlicher:„in
freundschaftlich-ermahnender Weise“.35 Gewiss war er, wie er schreibt, „ge-
genüber den lieben jungenKämpen nachsichtig und schätzte ihren ehrlichen
Kunsttrieb“;36allerdingskannteseinVerständnisauchGrenzen:„EineZeit,wie
dieunsrige, inderderSubjektivismusfast insSchrankenlosegeraten ist, istder
Neubildung stilhafter Formen nicht günstig. Kühne Experimente, über-
schwengliche [sic!] Versuche liegen fast immer außerhalb der organischen
Entwicklungslinie.“37 Diese Auffassung verhinderte bereits ein tieferes Ver-
ständnisderMusikseinesFreundesGustavMahler38(1860–1911),vonjenerder
Vertreter der ZweitenWiener Schule (Arnold Schönberg, 1874–1951;Webern;
Alban Berg, 1885–1935; u.a.) ganz zu schweigen. 1907 soll er nach Auskunft
Alma Mahlers nach der zweiten Aufführung von Schönbergs Kammersym-
phonie op.9 gesagt haben: „Ich bin nachHause gegangen und habe über die
WegederMusik geweint! Ja, ichhabe geweint…“.39WasAdler aberwiederum
auszeichnet, ist, dass er trotz solcher musikalischer Vorbehalte den jungen
Komponisten–wie imÜbrigenauchMahler40–seineUnterstützunggewährte,
wo er nur konnte, etwa durch das publizistische Eintreten für die 1904 von
Schönberg, Alexander Zemlinsky (1871–1942) u.a. gegründete Vereinigung
schaffenderTonkünstler inWien.41
33 Adler:Umfang,MethodeundZiel (Anm.17), S. 41.DenganzenAbschnittübernahmer in
seinerAutobiographie:Adler:WollenundWirken(Anm.1),S. 41.DasThemabeschäftigte
ihn auch in seiner Antrittsvorlesung an derWienerUniversität. GuidoAdler:Musik und
Musikwissenschaft. AkademischeAntrittsrede, gehalten am26.Oktober 1898 anderUni-
versitätWien. In: JahrbuchderMusikbibliothekPeters 5 (1898), S. 28–39.
34 Adler:WollenundWirken(Anm.1), S. 43.
35 University ofGeorgia (Athens),Hargrett Special Collections Library, GuidoAdler Papers,
Box15,Folder5.
36 Adler:WollenundWirken(Anm.1), S. 43.
37 Adler:MethodederMusikgeschichte (Anm.24), S. 145.
38 SiehedazuBarbaraBoisits:DerMusikwissenschaftler als Erzieher.GuidoAdlers Stilkritik
unddieSymphonikGustavMahlers.In:MahlerimKontext–ContextualizingMahler.Hg.im
Auftrag der Internationalen GustavMahler Gesellschaft von ErichWolfgang Partsch und
MortenSolvik.Wien,Köln,Weimar:Böhlau2011, S. 233–250.
39 AlmaMahler: GustavMahler. Erinnerungen und Briefe. [Amsterdam:] Bermann-Fischer
1949, S. 142.
40 U.a. bei der Erlangung des Direktorpostens an der Budapester (1888) undWiener Oper
(1897).SiehedazuEdwardR.Reilly:GustavMahlerundGuidoAdler.ZurGeschichteeiner
Freundschaft.Wien:UniversalEdition1978,S. 14f., 18ff., 42–44.
41 GuidoAdler:EineneuemusikalischeVereinigung inWien. In:NeueFreiePresse,01.04.1904,
S.1–3,hierS.3.FürSchönbergsExistenzwarfernervoneminenterBedeutung,dassAdlerihm
BarbaraBoisits24
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur