Seite - 46 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
the period after Adler’s retirement – including the years under National So-
cialism–has receivednowherenear the sameattention.
Thearticleplacesthefindingsofresearchundertakento-dateinthecontextof
similar research into thehistoryofmusicology inGermany. It looksatparallels
betweenthisdelayedresearchonthetopicofmusicologyandNationalSocialism
inbothcountries,andsuggestssomewaystoapproachthestill-necessarytaskof
transcending the limitationsofameredealingwith thepast.
Keywords
Musicology–GuidoAdler –Robert Lach–ErichSchenk– Institute forMusi-
cology (UniversityofVienna)–National Socialism
UniversitäreMusikwissenschaftundNationalsozialismusals
Forschungsgegenstand
Die Geschichte der Universität Wien zur Zeit des Nationalsozialismus ist als
Gegenstand historischer Forschung bereits seit rund 35 Jahren präsent. Nach
erstenImpulsen1 lässtsichinsbesonderefürdasletzteJahrzehnteinAufschwung
derForschungsaktivität feststellen; eineFülle vonArbeitenerschien zueinzel-
nenDisziplinenoderAspekten.2FürvielederUniversitäteninDeutschlandund
Österreich liegen etliche Auseinandersetzungenmit derenGeschichte imNa-
tionalsozialismusvor,3 sodassneueErkenntnissemittlerweile in einenbreiten
Kontext eingebettetwerdenkönnen.
1 Erste Auseinandersetzungen leisteten u.a. die Beiträge: Friedrich Stadler (Hg.): Vertrie-
bene Vernunft. Emigration und Exil österreichischerWissenschaft.Wien,München: Ju-
gend undVolk 1987–1988;GernotHeiss, SiegfriedMattl, SebastianMeissl, Edith Saurer,
KarlStuhlpfarrer (Hg.):WillfährigeWissenschaft.DieUniversitätWien1938–1945.Wien:
Verlag für Gesellschaftskritik 1989 (=Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 43);
Brigitte Lichtenberger-Fenz:ÖsterreichsHochschulenundUniversitätenunddasNS-Re-
gime. In:EmmerichTalos,ErnstHanischundWolfgangNeugebauer (Hg.):NS-Herrschaft
inÖsterreich 1938–1945. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1988 (=Österreichische
TextezurGesellschaftskritik36), S. 269–282.Nichtübersehenwerdensollteaußerdemder
frühe, wenn auch zunächst wenigWirkung zeigende Vorstoß von ErikaWeinzierl: Uni-
versität und Politik inÖsterreich. Antrittsvorlesung gehalten am 11. Juni 1968 an der
UniversitätSalzburg.Salzburg,München:Pustet1968(=SalzburgerUniversitätsreden33).
2 EinengutenÜberblicküberdieLiteratur zurGeschichtederUniversitätWienbietet die am
ForumZeitgeschichteerarbeiteteBibliographie,diesichthematischjedochnichtaufdieZeit
des Nationalsozialismus beschränkt, unter http://www.univie.ac.at/universitaet/forum-zeit
geschichte/literatur/literaturauswahl/#c1287 (abgerufenam:26.12.2016).
3 Erste Impulse sind inDeutschland etwa zeitgleichwie inÖsterreichEndeder 1960er Jahre
festzustellen (z.B.Nationalsozialismusunddie deutscheUniversität. Universitätstage 1966.
Berlin: deGruyter 1966), wurden allerdings etwas kontinuierlicher aufgenommen, so dass
bereits seit den 1970er Jahren regelmäßig Arbeiten erschienen. Z.B. UweD. Adam:Hoch-
ClemensZoidl46
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur