Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 94 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Materialien darin“ verfügte und auch die „Benützung des bibliographischen ApparatesundderSparten“gestattenkonnte.37AuchwurdeFickermit21. Juni 1928offiziellzumAdlatusvonAdler,demLeiterderPublikationen,ernanntund alsMitglied indie leitendeKommissionaufgenommen.38 DerKonflikt zwischenFicker undLach führte schließlich auch zuwechsel- seitigen Disziplinaranzeigen, wobei Leopold Nowak, Robert Haas und Alfred Orel auf der Seite Lachs standen.39 Schließlich nahmFickermit 1.November 1931 einenRuf ausMünchen an.Da an eineNachbesetzung des Extraordina- riatesanderUniversitätWienanscheinendnichtgedachtwar,wurdebereits im Vorfeld nach einem geeigneten Aufbewahrungsort für die DTÖ-Bestände ge- sucht. So sagte derWiener Karidnal Friedrich Gustav Piffl (1864–1932), der damaligePräsident derDTÖ, am17.September 1931die provisorischeUnter- bringungderMaterialien imApostelsaaldesErzbischöflichenPalaiszu.40Adler zog jedenfalls am 14.Oktober 1931 die gesamtenDTÖ-Bestände aus dem In- stitut abundschriebanLach: Ueber Beschluss des Präsidiums der „Denkmäler der Tonkunst inÖsterreich“ und unterBerufungaufdie am23.Mai1928vondenVorständendesmusikwissenschaft- lichen Seminars abgegeben Erklärung betreffend des Inventars der Denkmäler der Tonkunst inOesterreichunddesCorpus scriptorumdeMusica erlaubt sichderUn- terzeichnetemitzuteilen,dassdiedort genanntenBeständeam19.d.M. indasFürst- ErzbischöflichePalaisübertragenwerden.41 TatsächlichwerdenamgenanntenTagdieBeständeabgeholt,wasLachwohlals schmerzlicheNiederlage empfand.DieDTÖ-Bestände lagerten zuerst imErz- bischöflichen Palais bzw. derÖsterreichischenAkademie derWissenschaften undschließlich inAdlersPrivatvilla.42 Seine Chance, diesen „Missstand“ zu beheben, fand Lach nach dem „An- schluss“. 1938 hatte er demMinisterium bereits auf die Aufforderung, seine „arische“Abstammung zu belegen, geantwortet: „[…] gebe ich hiemit die ei- 37 Elisabeth Fritz-Hilscher: Rudolf von Ficker und die Gesellschaft zur Herausgabe von DenkmälernderTonkunst inÖsterreich. In:LukasChristensen,KurtDrexel,MonikaFink (Hg.): Rudolf von Ficker (1886–1954). Tagungsband zum Symposium anlässlich seines 125.Geburtstagesunddes85-jährigenBestehensdes Innsbrucker Institutes fürMusikwis- senschaft. Innsbruck: InnsbruckUniversityPress2012, S. 69–101,hierS. 78. 38 Ebd., S. 79. 39 Vgl. Studigl-Ciechowicz: „Hier istder reinsteHexenkessel!“ (Anm.34). 40 Fritz-Hilscher:Rudolf vonFicker (Anm.37), S. 82. 41 Archiv des Instituts für Musikwissenschaft der UniversitätWien (AIfM), Ordner: Akten MusikwissenschaftlichesSeminarderUniversitätWienbis1941,SchreibenGuidoAdleran dasMusikwissenschaftlicheSeminarderUniversitätWien, 14.10.1931. 42 Vgl. ElisabethTh.Hilscher:DenkmalpflegeundMusikwissenschaft. Einhundert JahreGe- sellschaft zur Herausgabe der Tonkunst in Österreich. Tutzing: Hans Schneider 1995 (=WienerVeröffentlichungenzurMusikwissenschaft 33), S. 152. MarkusStumpf94 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe