Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 97 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 unter die treuhändischeVerwaltungbzw. kommissarische LeitungdesRechts- anwaltesundKomponistenErnstGeutebrück52 (1893–1944)gestellt.53 Am 17.Mai 1939 übersandte der Reichskommissar für dieWiedervereini- gungÖsterreichsmit demDeutschenReich anRobert LachdenFreistellungs- bescheidfürdieGesellschaftundsetzteihnalsLeiterderDTÖein.Dabeiteilteer diesemmit, dass er Orel veranlasst habe, „für die Rückgabe der dzt. bei der Universal Edition,Wien in Verwahrung befindlichen Gegenstände in das Se- minar der Universität Sorge zu tragen“. Auch musste Orel sämtliche Rech- nungsbelegeausfolgen.54AlsAuflagenzurFreistellungderGesellschaftwurden dieÄnderungdesNamensauf„Gesellschaft fürostmärkischeMusikforschung“ sowie die Festlegung des Vereinsführers auf den „jeweiligen Ordinarius des musik-wissenschaftlichen Seminars der UniversitätWien“ und der „schriftli- chen Zustimmung des zuständigen Hoheitsträgers der NSDAP hinsichtlich seiner politischen Zuverlässigkeit“ auferlegt.Weiters wurde auch die Einfüh- rungdesArier- unddes Führergrundsatzes sowie die Zahlung einesBeitrages zum„WiederaufbauderOstmark“undvonVerwaltungsgebühren inderHöhe vonRM642,62sowiederBeitritt als „kooperativesMitglied“beim„Staatlichen Institut fürDeutscheMusikforschung“ festgelegt.55 Am7. Juni1939erfolgte immusikwissenschaftlichenSeminardieÜbergabe derDTÖ-BeständedurchOrel anLach. ImProtokoll dazuwurde festgehalten, dass über „die Archiv- und Bibliotheksbestände ein eigenes Inventar aufge- nommen“wird,undbedrohlichheißt esdarin:„Beietwasichherausstellenden AbgängenimgesamtenInventar(Archiv,Bibliothek,Einrichtungsgegenstände) 52 RobertGeorgErnstGeutebrückwarseit1932NSDAP-undSS-Mitglied.1934wareramJuli- Putsch in Liezen beteiligt und in Folge zu sechs JahrenKerker verurteilt. 1936 wurde er begnadigt. InDeutschlanderhielt erFlüchtlingsstatusundwar inderReichskulturkammer tätig. InWienwareru.a.kommissarischerLeiterderAKMundkommissarischerLeiterdes Vereins derWiener Symphoniker. Vgl. Monika Kornberger, Gerlinde Haid: Geutebrück, Brüder.In:ÖsterreichischesMusiklexikonONLINE(Anm.35),URL:www.musiklexikon.ac. at/, abgerufenam:19.9.2016. 53 ZurGeschichte derUniversal Edition im austrofaschistischenRegime sowie zu ihrer Ent- eignungundRestitutionsieheCorinnaOesch:YellaHerztka(1873–1948).Vernetzungenund HandlungsräumeinderösterreichischenundinternationalenFrauenbewegung. Innsbruck/ Wien/Bozen: StudienVerlag 2014, S. 170–191, hier S. 184. Zumindestüber seinen Bruder RobertAlbertErnstGeutebrück (1897–1990),deru.a. beiRobertLachstudierthatte, lässt sich eineVerbindungen zu Lach herstellen.Wie diese Achse Lach-Geutebrück-DTÖ-Uni- versalEditonausgestaltetwar,muss erst erforschtwerden. 54 Archiv derGesellschaft zurHerausgabe vonDenkmälern der Tonkunst inÖsterreich, III. Teil, NeuesVerwaltungsarchiv 1938–1939, SchreibenReichskommissar für dieWiederver- einigungÖsterreichsmitdemDeutschenReichanRobertLach, 17.5.1939. 55 Archiv derGesellschaft zurHerausgabe vonDenkmälern der Tonkunst inÖsterreich, III. Teil, NeuesVerwaltungsarchiv 1938–1939, SchreibenReichskommissar für dieWiederver- einigungÖsterreichs mit demDeutschen Reich an die Gesellschaft zur Herausgabe von DenkmälernderTonkunst inÖsterreich, 17.5.1939. RaubundRückgabederBibliothekunddesNachlassesGuidoAdlers 97 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe