Seite - 106 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
schließlich amTodestagGuidoAdlersmit demerstenTransport von 996Per-
soneneinsetzensollte,95kamenGuidoundMelanieAdlergehörigunterDruck.96
ZusätzlichwaraucheinFunktionärderNSDAPbesondersanderWohnung im
HausderAdlers interessiert.97DergrößteTeil derVillawarandieWitweeines
Kreisparteileiters sowie an einen bereits 1938 aus der Schweiz übersiedelten
Reichsdeutschen,einemNSDAP-Parteimitglied,vermietetworden.98Schließlich
wurdezurDeckungder5.RatederJudenvermögensabgabevonRM900.–fürdas
Haus inderLannerstraße9dasPfandrecht fürdasDeutscheReicheinverleibt,
wobeidemEinspruchderAdlersnicht stattgegebenwurde.99DerVorgangver-
deutlicht jedenfalls die prekäre finanzielle Situation derAdlers. Auch dieHo-
norarforderungendesKonsulentenBraunvom8.April1940überRM100.–und
jenevom22.August1940überRM24.–konntennichtmehrbeglichenwerden.100
UndschließlichstandauchdieDelogierungdesbetagtenGuidoAdlerundseiner
Tochter imRaum.DazuRudolf vonFicker: „Als anläßlich der verstärkten Ju-
denhetzeEnde1940101dieDelogierungdes86jährigenProf.Adlerundseinerbei
ihmverbliebenenTochter zu gewärtigenwar, gelang es einigen Freundenund
ehemaligenSchülern,dieseGefahrdurcheine Interventionabzuwenden.“102
TatsächlichversuchteMelanieAdlerdieverbliebenenKontaktezunutzenund
wandtesichinderNotanverschiedenePersonenumHilfe.SotratzumBeispiel
als prominente Fürsprecherin auchWinifredWagner (1897–1980) auf. Denn
obwohl der Kontakt der Adlers zur FamilieWagner nicht eng war,103 trat im
95 AllgemeinzurDeportationundzumerstenTransportvgl.WinfriedR.Garscha:Holocaust
vor Gericht: Die Deportation derWiener Juden in den Jahren 1941 und 1942 und die
österreichische Justiz nach 1945 (URL: http://www.nachkriegsjustiz.at/ns_verbrechen/ju
den/deport_wien_wrg.php, abgerufenam16.8.2016).
96 Vgl.Adler/Scott: Lost to theworld (Anm.2), S. 81–82.
97 ÖStA, AdR, BMU, PASchenk, Fol. 117–118, SchreibenRichardHeiserer an das Bundes-
ministeriumfürUnterricht, 17.2.1947.
98 [Wladika]:ZusammenfassendeDarstellung (Anm.2), S. 178.
99 DÖW, Signatur 4662,Materialien über die Steuerangelegenheiten die der Konsulent Dr.
RudolfBraunfürHofratUniv.Prof. i.R.Dr.GuidoAdlerausWienindenJahren1939–1944
führte.Abschrift fürsGrundbuch,Pfandbestellungsurkunde, 21.6.1940.
100 DÖW, Signatur 4662,Materialien über die Steuerangelegenheiten die der Konsulent Dr.
RudolfBraunfürHofratUniv.Prof. i.R.Dr.GuidoAdlerausWienindenJahren1939–1944
führte. SchreibenRudolf Braun anOberfinanzpräsidentenWien-Niederdonau, 6.9.1943.
101 NachAdler/Scott ordnete das Bezirksgericht im Jänner 1941 dieDelogierung an. Adler/
Scott: Lost to theworld (Anm.2), S. 82.
102 Universitätsarchiv Innsbruck, Unterricht 179/45, Rudolf von Ficker, Memorandum,
29.10.1945 zit. n. Oberkofler: Orchideenfächer im Faschismus (Anm.2), S. 47. DasMe-
morandumFickers liegt inmehreren leichtmodifiziertenFassungenvor, in identerForm
mitDatum28.5.1945etwaimNachlassEgonWellesz inderÖNB(ÖNB,Musiksammlung,
F13Wellesz 1240). Sowurde etwa in einer leicht verändertenFassungderZeitpunkt der
Delogierung auf „Mitte Jänner 1941“ verändert (ÖStA, AdR, BMU, PARudolf v. Ficker,
Fol. 102–108,Rudolf vonFicker,Memorandum,16.12.1945).
103 So schreibtAdler z.B. für dieNeuauflage seines 1924 erschienenHandbuchs zurMusik-
MarkusStumpf106
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur