Seite - 120 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
Wienbleiben,es ist imSinnedesVerstorbenen“.„Es ist jüdischerBesitzundichhabe
schon gesagt, dass ein anderes Angebot da ist“ sagte der Anwalt. Darauf gingen
N(owak) und H(aas) nicht ein, der Anwalt pflichtete Ihnen bei. Ich schrieb Ihnen
schon,dassderMenschmichunterDrucksetzt,mitderBehauptung,dieGestapohabe
die Bibliothekbeschlagnahmt. Ich habemich gesternmit einemKennerder polizei-
lichenGepflogenheitenausgesprochen.Er istauchmeinerAnsicht: lediglichwirdmir
dasalsEinschüchterunggesagt,ummir jedeBewegungs-undEntschliessungsfreiheit
zunehmen,waseinengroßenVorteilfüralleBeteiligtenbedeutet,nurnichtfürmich.142
Das Besichtigungsprotokoll durch Robert Haas, LeopoldNowak undRichard
Heiserer liegt imÖNB-Archivein143(siehedazuauchdenBeitragvonWolfgang
FuhrmannindiesemBand).ÜberdieweiterenAktivitätenimMai1941gibteine
Notiz imArchivdes Instituts fürMusikwissenschaftAuskunft.Handschriftlich
wurdenmitdemTitelDiariumbis8. Juni1941 inBezugaufdieAdler-Bibliothek
folgendeAktivitäten festgehalten:
6.Mai 9hBesichtigungderBibliothekAdler […]
22.Mai TeichlwegenGen.Dir. (Adler-Bibl.) […]
23.Mai Haas verständigt. – Anruf Wimmer: Kurator soll Dekan ansprechen
wegenAdler Bibl., der hätte nichts gewusst und ist direkt [ins] Rektor-Seminar ge-
gangen.Anruf vonHeiserer:Eswird Inventur stattfinden144
Damitwird nicht nur dieKommunikation zwischen den beiden Institutionen
deutlich, sondernauch,dass inder Sachedirektmit demstellvertretendenDi-
rektorderNationalbibliothekRobertTeichl (1883–1970)kommuniziertwurde.
ErstMitteMai1941 langtedieAntwortdesREMein. Sie ergingnichtdirektan
Schenk, sondern wurde ihm, wie die Sichtvermerke am Dokument deutlich
machen, via Kurator der wissenschaftlichen Hochschulen inWien (Sichtver-
merkvom15.Mai 1941)überdieRektoratskanzlei (Sichtvermerkvom17.Mai
1941)vomRektordatiertmit 29.Mai1941weitergeleitet.DasREMregtedabei
eineAufteilung der Bestände zwischen den beiden InstitutionenNBundmu-
sikwissenschaftlichesSeminaran:
WennichmichauchdeninIhremobenbezeichnetenBerichtvorgetragenenGründen
nicht verschließenwill, so halte ich doch, besonders imHinblick auf die in der Bi-
bliothek Guido Israel Adler möglicherweise vorhandenenManuskripte, Erstdrucke
undsonstigenUnica, eine loyaleTeilungderBeständezwischenderWienerNational-
142 ÖStA,AdR,BMU,PAFicker,Memorandum,Beilage:Briefauszüge, 16.12.1945.Schreiben
MelanieAdler anRudolf v. Ficker, 6.5.1941.
143 ÖNB,Musiksammlung,Zl. 17/41,BesichtigungderBibliothekdesverstorbenenUniv.Prof.
HofratDr.GuidoIsraelAdlerdurchUniv.Prof.Dr.RobertHaasundUniv.Prof.Dr.Leopold
Nowak imBeiseinvonRechtsanwaltDr.RichardHeiserer, 6.5.1941.
144 Archiv des Instituts fürMusikwissenschaft derUniversitätWien,Ordner: AktenMusik-
wissenschaftlichesSeminarderUniversitätWienbis1941,Diariumbis8. Juni [19]41.
MarkusStumpf120
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur