Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 143 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 143 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 143 -

Bild der Seite - 143 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 143 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Am20.Mai 1942 erfolgte schließlich die DeportationMelanie Adlers (Trans- portnummer22/163)vomWienerAspang-BahnhofnachMalyTrostinec,216wo sie wenige Tage später am 26.Mai 1942 ermordet wurde.217Nur wenige Tage späterwurdeam2. Juni 1942dieMutter vonMarianneAdler, derEhefrauHu- bert Adlers, Ida Fischmann (1884–1942), vonWien nachMaly Trostinec de- portiert (Transportnummer 24) und ermordet, während Lisl Fischmann (1919–?,späterAuerbach),MariannesTantemütterlicherseits, inWiendieNazi- Zeitüberlebte.218 Im Juniund Juli 1942werden in zweiTranchendie insgesamt 51Konvolute des schriftlichenNachlasses GuidoAdlers an dieMusiksammlung der Natio- nalbibliothek verbracht. Zunächst „26Konvolute inbraunemPappkarton“der Privatkorrespondenz Guido Adlers219, deren Empfang unverzüglich vonHaas bestätigtwurde220, und schließlichweitere 25Konvolute des handschriftlichen Nachlasses.221Dabeiwarbislangimmerdavonausgegangenworden,dassdieser Teil ungeöffnet weitergegeben wurde. Demwar, wennman der schriftlichen AussageCarlM.Brandsnach1945 folgt, nicht so: DieHandschriftenundPrivatbriefewanderten,nachdemsie eineNacht lang imUni- versitätsinstitut von Schenk eingesehen und sortiert wordenwaren, vereinbarungs- gemäss zurNationalbibliothek, währendBücher- undBibliotheksinventar der Insti- tutsbibliothekeinverleibtwurde.[…]„DiePrivatbriefsammlungwarsehrinteressant“, äusserte Schenk anderntags mir gegenüber, „ich habe mir Excerpte gemacht, die manchem Briefschreiber heute sehr unangenehm sein werden.“ Ob und inwieweit SchenkdieseExcerptealsDruckmittelgegendrittePersonenausgespielthat,weiss ich nicht. Ichbin jedochüberzeugt,dassSchenkaufdieseArbeit eineSorgfalt verwendet hat,die einerwürdigerenSachewert gewesenwäre.222 216 DÖW,OrdnerMelanieAdler,Deportationsliste,MelanieAdler,Transportnummer22/163, Deportationsdatum20.5.1942,Deportationsort:MalyTrostinec. 217 [Wladika]:ZusammenfassendeDarstellung (Anm.2), S. 180. 218 Adler/Scott: Lost to theworld (Anm.2), S. 120;AbfrageDatenbankShoah-OpferdesDo- kumentationsarchiv des österreichischenWiderstandes, URL: http://www.doew.at/perso nensuche,abgerufenam6.12.2016;WStLA,MA8,MeldeabfrageIdaFischmann,3.1.2014. 219 ÖNB,Musiksammlung, Nachlass Adler, Zl. 64/1942, Schreiben Erich Schenk an Robert Haas, 30.6.1942. 220 ÖNB,Musiksammlng,NachlassAdler,Zl. 64/1942,BestätigungsschreibenRobertHaasan ErichSchenk, 30.6.1942. 221 ÖNB,Musiksammlung, Nachlass Adler, Zl. 64/1942, Schreiben Erich Schenk an Robert Haas, 14.7.1942.Alledrei angeführtenSchreibensindbereits angeführt in:Hall/Köstner: Nationalbibliothek(Anm.2), S. 297. SchenkgabdieAnzahlvon insgesamt51Konvoluten dieandieNBabgegebenwurdenauchgegenüberderFinanzlandesdirektion1947an(ÖStA, AdR, BMF, FLDWien, Niederösterreich und Burgenland, Dienststelle für Vermögenssi- cherungs-undRückstellungs-Angelegenheiten,Reg.Nr. 17.281, SchreibendesMusikwis- senschaftlichen InstitutesderUniversitätWien,VorstandUniv.Prof.Dr.ErichSchenk, an dieFLDWien,NiederösterreichundBurgenland, 8.9.1947). 222 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 87–94,GemeinsamesSchreibenvonCarlM.Brand,Ernst RaubundRückgabederBibliothekunddesNachlassesGuidoAdlers 143 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe