Seite - 145 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
demAntragvomGerichtstattgegeben.Hinzugefügtwurde,dassdieBegleichung
der Reichsforderungen an den Nachlass derzeit nicht möglich sei, „weil laut
Inventur keine Barschaft vorhanden ist, sondern nur Kleider, Wäsche,Woh-
nungseinrichtung,SammlungvonMusikliteraturundeineLiegenschaft, sodass
eineRealisierungderWerte stattfindenmüsste“.228Mitder Funktiondes treu-
händigen Verwalters wurde vomOberfinanzpräsidentenwieder Rechtsanwalt
HansWialabetraut,nurdiesmalnichtmehr fürMelanieAdler, sondernfürdas
Finanzministerium.229
Zwischenzeitlich war mit der Sichtung der Bestände am Musikwissen-
schaftlichen Institut begonnenworden, denn die UniversitätsbibliothekWien
erhielt zwischen Juli und September 1942 vier Sendungenmit insgesamt 279
Bänden aus der BibliothekAdlers vomMusikwissenschaftlichen Institut. Alle
Begleitlisten waren von Erich Schenk unterschrieben und der Empfang der
BüchermusstevonderUBquittiertwerden.230Unklar istdabei,obdieBestände
am Institut nur aufDubletten gesichtet wurdenunddiese abgegebenwurden,
oderobdiesimZugederKatalogisierungundEinarbeitungdesAdler-Bestandes
in die Instituts-Bibliothek passierte. Im Dezember 1942 sandte Schenk
schließlichauch„verabredungsgemäß“eine„ListederjenigenBücherundNoten
inzweifacherAusführungausdemNachlassvonProf.GuidoIsraelAdler,welche
dasMusikwissenschaftliche Institut abzutreten inderLage“war, andasGene-
ralreferat fürKunstförderung,Theater,MuseenundKunstförderung inWien.231
IneinemAktenvermerkimJänner1943wirddortvonKonradThomasberger
festgehalten,dassdasVerzeichnis zunächst andieReichshochschule fürMusik
Wien (RHSCHM)mit demAuftrag „diejenigenBücher undNoten zubezeich-
nen, deren Besitz für die RHSCHM von Interesse wäre. Nachher könnte das
Verzeichnis noch derMusikschule der StadtWien übermittelt werden.“232 So
wurde am 29. Jänner 1943 ein Verzeichnis von 67 Büchern und 24 Noten
–„Doubletten“ – zur Durchsicht für eine etwaigeÜbernahme an die Reichs-
hochschule für Musik inWien übermittelt.233Dr. Curt Rotter, der Leiter der
228 WStLA,MA 8, BGDöbling, GZ 5A 328/42, Verlassenschaftssache Univ. Prof. Dr. Guido
Adler, Beschluss des Amtsgerichts Döbling, 28. Jänner 1943 zit. n. [Wladika]: Zusam-
menfassendeDarstellung (Anm.2), S. 180.
229 [Wladika]:ZusammenfassendeDarstellung (Anm.2), 179–180.
230 AUW,UBW,Karton 32, Schreiben Schenk an denDirektor der UBWien, 21.7.1942 [55
Nummern]; [o.D.] [88Nummern]; 21.9.1942 [55Nummern]; 23.9.1942 [81Nummern].
231 ÖStA, AdR, BMU, Sektion Kunstwesen, Karton 130, GZ 688/43, Schenk an Oberregie-
rungsratThomasberger,Generalreferat fürKunstförderung,Theater,MuseenundKunst-
förderung, 11.12.1942.
232 ÖStA, AdR, BMU, Sektion Kunstwesen, Karton 130, GZ 688/43, Aktenvermerk,
Thomasberger, 29.1.1943.
233 ÖStA, AdR, BMF, FLDWien, Niederösterreich und Burgenland, Dienststelle für Vermö-
genssicherungs- undRückstellungs-Angelegenheiten, Reg.Nr.17.281, Schreiben imAuf-
tragevonThomasberger anDirektorderReichshochschule fürMusik, 29.1.1943.
RaubundRückgabederBibliothekunddesNachlassesGuidoAdlers 145
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur