Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 149 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 lichenEinfluss hatte,248 hing Schenks Nachkriegskarriere ursächlichmit Otto Skrbensky (1887–1952)249 zusammen, jenem Sektionschef im Unterrichtsmi- nisterium,derbereits imaustrofaschistischenStändestaat ab1934alsMiniste- rialrat fürdiepolitischenSäuberungen andenWienerHochschulen zuständig war,250 und der ab 1945 die dortige Entnazifizierung leitete. Skrbensky setzte „seinenerheblichenEinflussein,ummitErichSchenkeinenGesinnungsfreund […]gegenschwerwiegendeAnklagenzu,halten‘“.251AufdenPunktbrachtenes Hall undKöstner: „Einen besseren Fürsprecher hätte der umstritteneMusik- wissenschaftlernichthabenkönnen.“252 ZentralePassagenderAngriffeFickersaufSchenkwurdenbereits indiesem Beitrag angeführt bzw. früher an anderer Stelle veröffentlicht,253 wobei eine chronologischeDarstellungbislangnur inAnsätzenvorliegt.Wesentlich ist je- doch dabei, dass dieUntersuchung gegen Schenküberhaupt erst durch inter- nationale Proteste bzw. die Involvierung internationaler Stellen inGang kam. Obwohl bereits im Sommer 1945 durch die Kommunistische ParteiÖster- reichs254unddieÖsterreichischeKulturvereinigungWien255Anschuldigungen gegenSchenkerhobenwordenwaren,wobei inbeidenSchreibendieBesetzung des Lehrstuhls an der Universität Wien mit Wilhelm Fischer vorgeschlagen wurde,wardieAngelegenheitmit der StellungnahmedesDekanats der Philo- sophischen Fakultät, welches in derKarriere Schenks keinenungewöhnlichen Vorgang sehen wollte,256 für Skrbensky zunächst erledigt. Inzwischen zirku- 248 MeisterunddieMigliederderBärenhöhlehatten„mitBeihilfederübrigenWegbereiterdes Nazismus“ bereits Ende der 1920er Jahre Ficker vonWien „weggeekelt“ (ÖNB,Musik- sammlung, F 13 Wellesz 1240, Schreiben Rudolf v. Ficker an EgonWellesz, 8.7.1946. Ebenfalls zit. in:Taschwer:HochburgdesAntisemitismus,Anm.24, S. 246). 249 Zur Biographie Otto Skrbenskys vgl. Margarete Grandner: Otto Skrbensky. In: Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, AgnesMeisinger, BertholdMolden, Eugen Pfister, Ka- tharinaPrager,ElisabethRöhrlich,FlorianWenninger,MariaWirth(Hg.):Bananen,Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Wien. Köln/Weimar: Böhlau2015,Bd.1, S. 519–532. 250 Vgl.Taschwer:HochburgdesAntisemitismus (Anm.24), S. 182–183. 251 Roman Pfefferle, Hans Pfefferle: Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. Göttingen: V&R unipress 2014 (=SchriftendesArchivsderUniversitätWien18),S. 63.ZurRolleSkrbenskyswährenddes austrofaschistischenStändestaatesundzurEntnazifizierungderProfessorenschaftab1945 als leitenderSektionschef siehe insbes. S. 45–72. 252 Hall/Köstner:Nationalbibliothek (Anm.2), S. 297. 253 SieheAnm.2. 254 ÖStA, AdR, BMU, PA Schenk, Fol. 68, Kommunistische ParteiÖsterreichs: Zusammen- fassendeDarstellungüberProf.ErichSchenk,OrdinariusderWienerLehrkanzel fürMu- sikw., 11.7.1945. 255 ÖStA, AdR, BMU, PA Schenk, Fol. 74, Schreiben Generalsekretär derÖsterreichischen KulturvereinigungWienanUnterstaatssekretärKarlLugmayer, 13.8.1945. 256 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 67, SchreibenDekanatderphilosphischenFakultätder UniversitätWienanMinisterialrat Skrbensky, 1.9.1945. RaubundRückgabederBibliothekunddesNachlassesGuidoAdlers 149 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe