Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 160 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 160 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 160 -

Bild der Seite - 160 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 160 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 DawährendderNS-ZeitderVölkischeBeobachterdaseinzigeOrganwar,dassichrein finanziell wissenschaftliche und kulturelle Beiträge leisten konnte, ist es klar, dass Schenk dort seinemusikwissenschaftlichen Artikel erscheinen liess.Wenn dadurch dashiesigeNiveaudesVölkischenBeobachters gehobenwurde, sokanndarauskein Vorwurf für Schenk konstruiert werden, wohl aber dies für die Güte seiner Artikel sprechen.289 Während SkrbenskysAusführungen zumVölkischen Beobachter bereits –wie vonHallundKöstnerdargestellt290–einenklarenAffrontdarstellte, somachte seinnächstesArgumentMelanieAdler zur Schuldigen für ihr Schicksal: „Was SchenkfürÄusserungenüberdasspätereVerhaltenderTochterAdlersgemacht hat,maghart erscheinen. Jedenfalls aber stehtSchenkmit seinerMeinung,die Genannte hätte sich die Verschickung nach Theresienstadt [sic!] durch ihr unklugesVerhalten selbst zuzuschreiben gehabt, nicht vereinzelt da.“291Nach- demnunMelanieAdler selbstdieSchuld für ihreDeportationundErmordung zugesprochenwordenwar, wurde Skrbenskywenig später imDezember 1950 wiedermitdemRückgabefallAdlerbefasst. Skrbenskydekretiertedabei jenen TeildesNachlassesalsderUniversitätWienzugehörig,dernunimJahr2013von derUniversitätWienandieErbennachAdlerzurückgegebenwurde(siehedazu später unddenBeitrag vonUlrikeDenkundThomasMaisel indiesemBand). AuchwenndereigentlicheAnlassimPersonalaktSchenksnichtersichtlichist – der deutsch-amerikanischeMusikwissenschaftler Leo Schrade (1903–1964) hatteangeregt,einKomitee imFallErichSchenkeinzurichten292–,soteilte1952 die InternationaleGesellschaft fürMusikwissenschaft in Basel – derenMitbe- gründerGuidoAdlergewesenwar–Schenkmit,dasssieBedenkenwegenseiner Haltung in der Sache der Adler-Bibliothek habe,293weswegen Schenk imUn- terrichtsministerium die Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse monier- te.294LetztlichführtedieszueinerSanktionierungderAneignungderBibliothek durch den Bundesminister Ernst Kolb (1912–1978): „Das Bundesministerium hatdieseAnschuldigungennacheingehenderPrüfungderdamaligenVorgänge als unrichtig erkanntund Ihr korrektesVerhaltenbeiUebernahmederBiblio- thekdurchdasmusikwissenschaftliche Institut derUniversität imSinne einer Vermögenssicherung festgestellt.“295 289 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 191–194,Gz.32890/I-1/50. 290 Vgl.Hall/Köstner:Nationalbibliothek (Anm.2), S. 298–299. 291 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 191–194,Gz.32890/I-1/50. 292 ÖNB,Musiksammlung, F13Wellesz 1240, SchreibenRudolf vonFicker anEgonWellesz, 13.1.1953. 293 ÖStA, AdR, BMU, PASchenk, Fol. 215, Schreiben InternationaleGesellschaft fürMusik- wissenschaft anErichSchenk, 7.6.1952. 294 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 213, SchreibenSchenkanSkrbensky, 25.6.1952. 295 Archiv Musikfreunde, Schenk-Nachlass, Schreiben Bundesminister Kolb an Schenk, 30.6.1952, zit. n.: Sakabe:DieBibliothekvonGuidoAdler (Anm.2), S. 12. MarkusStumpf160 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe