Seite - 168 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen
ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214
KontaktemitdemMusikwissenschaftlichen Institut
Am2. Juli1943hatteErichSchenkalsSchutzvorLuftangriffendenAuftragzur
Bergungder„wertvollenBeständeanBibliotheksgutundLehrmitteln“ausdem
Musikwissenschaftlichen Institut erhalten. Geborgen wurden nach Nieder-
österreichAnfangAugust 1943zehnKisten imStiftArdaggerund36Kisten in
Goldgeben,wobei dreiTransporte zwischen26.August 1943und1.April 1944
notwendigwaren.AlleBücherwurdendabei listenmäßig erfasst.NachKriegs-
ende kamen Bücher aus dem Stift Ardagger unbeschadet retour undmit der
Rückführung aus Goldgeben (Niederösterreich) wurde Schenk durch den
Rektor am 18. Juli 1945 beauftragt. Die Rückführung erfolgte dabei in vier
Transporten (14., 18., 22. und25.August 1945)mit 4.124Bändennahezu ver-
lustlos. Nur 20Bände sowie alle 88 Schallplattenwaren inVerlust geraten. Im
AbschlussberichtzurBergungwurdeLobanalleBeteiligtenverteilt,dieoffenbar
damit ebenfalls geborgeneAdler-Bibliothek abermit keinemWort erwähnt.326
Nowakerhielt imSommer 1945 denAuftrag zurNeuaufstellung der Instituts-
bibliothekundberichtete späterüberdenAdler-Bestand:
BeiderRückbergungdernachauswärtsverlagertenBeständedesInstitutsimSommer
1945habe ichdiesenBestandselbstgesehen; ichhabedamals imAuftragSchenksdie
Institutsbibliothekneuaufgestellt.DieTeile, die abgegebenwurden, soweit ichmich
erinnere an dieMusikakademie und die Gesellschaft derMusikfreunde, sind listen-
mäßig erfaßt und können jederzeit genau bekannt gegebenwerden.Die an dieMu-
siksammlungderNationalbibliothek gelangten Stücke, darunter dieKorrespondenz,
habeichalsderzeitigerLeiterdieserSammlungalsvorhandenfestgestellt.Diemitdem
InstitutsstempelundderUnterschriftSchenksversehenenKartonssindunversehrt.So
istSchenkinderLage,dengesamtenNachlaßAdlersjederzeitdenrechtmäßigenErben
auszufolgen.Wiemir Schenk erst kürzlichmitteilte, hat er denNachlaßAdler auch
bereitsdemMinisteriuminBefolgungdes am15.Sept. 1946 imBGBNr.166verlaut-
bartenWiedergutmachungsgesetzesgemeldet.327
DieAnschuldigungen Fickers verschwieg Schenk jedenfalls der Finanzlandes-
direktionundmeldeteerst imSeptember1947,dasserdemBundesministerium
für Unterricht als seiner vorgesetzten Dienstbehörde am 24.September 1946
Bericht erstattet hatte.328Ein „durchaus kooperativ[es]“VerhaltenSchenks ge-
326 ArchivBDA/UniversitätWien, Abschlussberichtüber die BergungGoldgebenvonErich
Schenk,18[?].8.1945. IdentmitanderemDatumin:AUW,Dekanatd.Philosoph.Fakultät,
Zl. 1060/1944–45,MusikwissenschaftlichesInstitutderUniversitätWien,Abschlussbericht
überdieBergungGoldgebenvonErichSchenk, 30.8.1945.
327 ÖStA,AdR,BMU,PASchenk,Fol. 95–96,SchreibenLeopoldNowakanOberkommissärDr.
Haertel, 18.10.1946.
328 ÖStA, AdR, BMF, FLDWien, Niederösterreich und Burgenland, Dienststelle für Ver-
mögenssicherungs-undRückstellungs-Angelegenheiten,Reg.Nr. 17.281,SchreibenErich
MarkusStumpf168
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Guido Adlers Erbe
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Titel
- Guido Adlers Erbe
- Untertitel
- Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
- Herausgeber
- Stefan Alker-Windbichler
- Murray Hall
- Markus Stumpf
- Verlag
- V&R unipress GmbH
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0721-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 316
- Schlagwörter
- Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
- Kategorie
- Kunst und Kultur