Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 8 -

Ärzte - 1691) mwcrgängliche Verdienste erworben. Von den Ärzten der neueren Zeit können wir nur eine kleine Auswahl nennen: Gcrhard van Swieten (1700- 1772), der Leibarzt der großen Kaiserin Maria Thcresia, wurde der Be- gründer der modernen \Viener medizinischen Schule. Er war der Schüle1· des holländischen Arztes Her- mann Boerhave. Den ersten klinischen Unterricht hiell Anion de 1-Iaen (170-1- 1779), unter dem auch der Fieberthermometer in Brauch kam. Der erste Wie- ner Chirurg, dessen Namen zu nennen ist, hieß Fer- dinand v. Leber (1727- 1808), der zusammen mit Sonnenfels an der Aufhebung der Folter arbeitete. Ll'opold '"· Aucnbrugger (1722- 1809) wurde der Er- . finder der Perku~sion. Die moderne Hygiene und das öffentliche Gesundheitswesen verdankte dem Di- rektor des Wiener Allgemeinen Krankenhauses .Jo- hann Peter Frank (1U5- 1821) entscheidende An- regungen. Sein \Verk "System einer \·ollständigen medizinischen Polizei" war das erste Lehrbuch für staatliche Sanitätslehre. "Ich habe begonnen, wo es noch keine Geburtshilfe gab", konnte Lukas Joham1 lloer (1751- 1835) von sich sagen, der erste große Müllerarzt Osterreichs. Weltruhm aber erlangten 1\:arl v. RokilanskJ (180-1- 1878) auf dem Gebiete der speziellen Pathologie und Joseph Hyrtl (1811- 18!).[) als Analom. Auf den letzteren geht auch die Grün- dung des bekannten Hyrll'sehen Waisenhauses in Mödling bei "Wien zurück. Die Dermatologie als selb- ständige Wissenschart verehrt im Osterreicher Fer- dinand v. Hebra (1816- 1880) ihren Vater. Dasselbe gilt auf dem Gebiete der physikalischen Diagnostik von Joscf Skoda (1805- 1881). Einer der bekannte- sten Lehrer der Wiener medizinischen Schule wurde dann Johmm v. Oppolzer (1808- 1871), der Ärzte aus
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers