Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 9 -

Ärzte fast allen europäischen Ländern als Schüler zn sei- nen Füßen sitzen halte. Physikalische J'viethodcn in der chirurgischen Diagnostik fanden durch Franz Schuh (1804- 1865) Eingang in die Medizin. Als "Hel- Ler der Müller" ist der Entdecker des Kindbellfiebers Ignaz Philipp Semmelweis (1818- 1865) in die Anna- len der Menschheilsgeschichte eingegangen. Neben 'Wien nennt ihn auch Ungarns Hauptstadt Budapcsl, wo er am SL. Hochus-Spilal \\'irkle, mit Hecht den ihrigen. Lutlwig Türcks (1810- 1868) Hauptver- dienst war die Einführung ·des Kehlkopfspiegels zur Diagnostik. DiP "Größe" der Wicner medizinischen Schull' in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde dann Theotlor ßillrolh (182!1- 1891 ), von dessen erster Magenresektion eine neue Epoche der Chirurgie da- licrl. Als Lehrer ergänzte il1n glücklich Etluard Albert (18•11- 1900). dessen Werke noch heu[e ihren Wert nicht verloren haben. In der modernen Röntgen- medizin wirkte Guido Holzlmecht (1872--1931), der, ein Held der Menschheit, ein Opfer seiner eigenen Forschungen wurde. - Die moderne Orthopädie ver- clankt Atlolf Lorcnz (185J- 1!J46) ihre entscheidenden Anregungen. Die lokale Betäubung wurde durch Kar! ){oller (1857- 1946) in die Wissenschaft eingeführt. Als Vertreter der Augenheilkunde leistele Ernst Fuchs (1851- 1930) Bahnbrccllencles. In der Bekämpfung der Frauenleiden gelang es Ernst Wertheim (1864- 1920) und seinem Kollegen Friedrieh Sehaula (1849- 1919) durch neue Operationsmethoden die Sterblichkeits- ziffer wesentlich zu senken. Zusammen mit Semmel- weis und Billroth. bildet Klemcns v. Pirqucl (187-l - 1929) das Dreigestirn der großen Österreichischen Arz.Lc. Er widmete sich vo1·· allem de1· Kinderheil- kunde, für die er bahnbrechend wuxcle so wie für die Psychiatrir Julius Wagncr-Jam·egg (1857- 19,10), 9
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers