Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 22 -

ArmenJen nach 1945. Bei den ersten Nalionalratswahlen in der Zweileu Republik erhielten die So~ialistische Parlei 1.43fi.O-IR und die Kommunisten 17-!.212 Stimmen. Armenien Das Slichworl Armenicn gehört hieher, denn Österreich. insbc·sondere Wien, besitzt für das ~~r­ menische Yolk große Bedeutung. Im Jahre 1701 stif- tete der Armenier lllechilhar (i667-1749) in Konslan- tinopet einen Orden, der nach ihm den Namen der ,.i\Icchitharislen'· empfing. Sril 1717 hefand sich dc1· Sitz dieser religiösen Genossenschaft auf der Insel San Lazzaro bei Venedig. Nach dem Tod des Grün- ders wanderte ein Teil seiner Ordensbrüder nach Triesl aus (1773) und begann dort unter drm Schulz der Kaiserin i\[aria Theresia eine ausgebreitcOe lilc- rarischc Tiiligkeil. In den napolronischen Krirgen wurde 1811 eine Zweigniederlassung in Wien gegrün- det und selidem ist die Österreichische Hauptstadt einer der Kutlurmittelpunktr des Armrnirrlnms ge- worden. Die llfechilharisten machten sich die Pflege de..- armenischen Sprache, Geschichle und Litera[ur zur Hauplaufgabe ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit. Bedeutende Verlrrler der armenischen Philologie wa- ren dm· Venedigcr Bagralumi und der \Viener Ay!li- nian; vo11 diesem stammt eine moderne armenische Grammatik (1866), an der kein Sprachforscher vorbei- gehen kann. Unter dem Titel "NationalbibliotJ1ek" haben die Mechitharisten alle alten armenischen Schriflslellel· neu kommentiert und herausgegeben. Auf dem Gebiel de1· Geschichtsschreibung veröffent- lichte im damals Österreichischen Venedig Tseham- tschian (1738-1823) seine große dreibändige Ge- schichte Arm0niens; in Wien wurde M. Garagasrhian 22
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers