Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 38 -

Bauernkriege Die ersten sozialen Umwälzungen zu Beginn cier Neuzeit sind die BaucrnkriPgc des 16. und frü'hcn 17. Jahrhunderts. Durch die Einführung (Rezeption) de3 allen römischen Rechtes und die Umwandlung des feudal-mitlelallerlichen in einen absolutistisch- fürstlichen Staat wurden wirtschaftliche und geistige Probleme aufgeworfen, die zur Enlladung drängten. Die Religionskämpfc, die sich an die Namen LulhCI· und Calvin knüpfen, vermischen sich zeitweise mil diesen sozialen Bewegungen. Der große deutsche Bauernkrieg, den diese im Bund mit der Reichsriller- schafl führen. endet mil dem völligen Zusammen- bruch de1· Bauernschaft und schwerer Bedrängnis in folgenden Jahrhunderten. In Osterreich standen die Baum·n im Bunde mit den Städten und mit den Landlagen (z. B. in Tirol). Ihre Forderungen wurden Leil\Yeisc sogar von den Landesfürsten anerkannt : es kommt auch talsächlich zu Kompromißlösungen. Die Bauern ihrerseits schonen demonstrativ auf ih- ren Kriegszügen die kaiserlichen Besitzungen und wenden sich immer wieder an den Herrscher mil der Bitte, sie im Kampf gegen den Adel zu unlerstül- zcn. Daneben spielen selbstversländlich auch religiö- se Forderungen rine Holle, aber es ist völlig "falsch, die Bauernkriege einfach nur aus religiösen Grün- elen erklären zu· wollen. Im Salzburger Bauernkrieg stand cle1· GaslPiner Bcrghcn W(\itmoscr an der Spitze der Landleute. Schon 1524 beschloß die ösler- rcicltischc Regierung Verordnungen zum Sc1mlz de1· Bauern und gegen die übergrifre des Adels. Da sie auf dem Papier blieben, breitele sich die Erheb11ng rasch aus. Doch auch jehL noch traten die ösler- reicltischcn Landlage und von ihnen überzeugt auch 38
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers