Seite - 40 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
Bauernkriege
\\'Oilten, \\'urde ihnen dies ,·erboten. Schließlich bc-
ka,nen sie bayrischcs :\Iililar als Einquartierung ins
Haus gelegl. Als Herbcrsdorf jede .\Iildenmg seiner
Politik ablehnte. s~lmfen sich die Bauern eine eigene
Führung, die Slcphan Fa!lingcr und Christoph Zellci·
innrhattcn. Sie nahmen mil den Städten Fühlung.
Talsächlich gehörten der Jurisl llolzmiiller und der
reiche )ladlsetlrr dem enYcilcrlen Oberkommando
der Bauern an: sie Ycrhinderten eine Teilnahme des
proteslanlischcn Adels, der nur in unlcrgeordneler
Stellung zugelassen wurde. Das Programm Fadin-
gcrs war die \'erlreibung der Bayern und die
Hüdkrhr Obcröslcrrcichs zu Osterreich, obwohl drr
damals regierende Kaiser Ferdinand li. geradeso
proteslanlcnfeindtich war \Yie der l.Jayrische Kurfürst.
Schon daraus ist der ausgesprochene öslerreiehische
Charakler des Fadinger-Aufstandes zu erkennen. Das
berühmte Fadinger-Lied l.Jegiunl auch mit den \Vor-
Len: "Von Bayerns Joch und Tyrannei und seiner
großen Schinderei mach uns o liaber Hel'rgoll frei''·
Die Bauern bekamen talsächlich fasl ganz Ober-
österreich in ihre Hand. aber SLephan Faclinger fiel
,·or den Toren \'Oll Linz am 3. Juli. Auch in diesem
Bnnemkrieg sclwnten die K:'\mpfenden die Güter des
I\aiscr~. Ja sie Yerzichlelen auf den Anschluß der
Bewohner des Salzkammergutes an die Armee, um
dem Kaiser nichl seine Einkiinl'lc zu schmälern.
Freiwillige, die zu den Banern kamen, wurden auf-
genommen. wenn sie aus ande1·cn Österreichischen
Ländern kamen. übPrlaufcndc BaYern wurdcJ.1 . zu-
rückgewiesen. Die Bauernführer achteten auch slrcng
darauf. daß das Territorium .des benachbarten Bay-
ern nichl brlrelcn und die bayrischc Bevölkerung
nichl gebrandschatzt wür~le: ma n kämpf t c n ur
fiir d ie Rück gl iederung a n Os terreich,
40
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376