Seite - 49 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Chemiker
und die gcrichllichc J[edizin zur Wissenschaft er-
hob. Die Erforschung der China-Alkaloide betrieb
Zdenko Hans Skraub (1850- 1910), während Josef
Hrrzi~l (geb. 1853) die Gerbstofl'c und Pflanzenfarb-
stoffe zum Gegenstand seiner Forschungen gewählt
haUe. Rudolf Wegscheider (1859-1932) veröffenllichl\'
liefgreifende Untersuchungen über chemische Ther-
modynamik und Reaktionsglcichgewichte. Auch (!je
chemische Kinetik und Pholochcmiß wurde von ihm
brarbcileL An der Grazer Technischen llochschulc
wirkte' auf dem Gebiet der anorganischen Chemie
der Nobelpreisträger Friedrich Emich (1860- 19-10)
uni! ein \YCilerer österreichischcr Nobelpreislriiger
Richm·d Zsi~nHmdi (1861- 1929) wurde einer der Be-
gründer dc1· Kolloidforschung und Erfinder des
Ullramikroskops. Die organische l\Iikro-Elementar-
analyse wunlc durch einen drillen Nobelpreisträger
Frilz Prl'gl (1868-1930; ins Leben gerufen, während
Wolfgang Pauli sen. (geb. 1869) umfangreiche Unter-
suclumgcn über die Elektrochemie der Eiweißstoffe
anstellte. über Katalyse schrieb Emil Abc! (gcb. 1875),
während der Professor für physikalische Chemie in
Graz Anton Skrabal (geb. 1877) die Theorie der Simul-
tanreaktion aufstellte. Schließlich wollen wir noch
Hans Haiban (geb. 1877) und Ernst Späth (1886- 1946)
nennen. die beide an der \Nicner Universität t3lig
waren. Ihnen gegenüber vertrill Richard l{uhn :"geb.
1900) die Biochemie. Anorganische i\Iikroanalylik ist
das Forschungsgebiet von Friedrich Feigl (geb. 1903).
Als physikalische Chemiker haben sich endlich Paul
llm·lecl• (gcb. 1902), Milcnldccker des Orlho- und
Parawasscrsloffes, und Ht•rmann ~Iark (geb. 1895),
dessen Forschungen den organischen Verbindungen
Yon hochkomplizierter Zusammensetzung gellen, ei-
nen Namen gemacht.
4 Handbuch des Österreichers
49
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376