Seite - 56 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
Dichter
rik der Moderne ist durch Rainer i\'laria Rilke (1871
- 1926) und Georg Trakl (1887- 1914) vertreten, die
beidc von der schöpferischen Kraft Österreichischen
Dichtergeistes 2eugen. Der Drille im Bunde bleibt
Richard Schaukai (187-1- 19-!2),' Osterreicher bis zu-
letz!. Und unter den Iebenelen Lyrikern sind Tlwodor
Krmncr (geb. 1897), Ernst Waldinger (geb. 1896) und
Rudolf Hcnz (geb. 1897) zu nennen. Auf katholischem
Boden entstand. YOn Richard Kralik (18:52- 193-1)
geislig ·geführl, der ,,Gralbund", dessen größte dich-
terische Krafl aber Pranz Eichcrl (1857- 1926) war.
Nebcr: den beiden standen noch Kar! Domanig (1851
- Hl13). Eduard Hlatky (183-l- 1913) und Adam Tra-
bert (1822- 191-l). Die Österreichische Heimatdichtung
fand in Enrica Handel-Mazzetli (gcb. 1871 in \Vien)
ihre i\Ieisterin. Neben ihr wirkten und wirken: Emil
Erll (1860- 1932) in \\'ien, Pctcr Roscggcr (18-13- 1918)
in der Steiermark, Kar! Schönherr (1869- 1943) als
Vertreter Tirols. Die Arbeiterdichtung alicr wird
durch Alfons Petzold (1882- 1923), Josef J.uitpoll
Stern, Joser Bubi (geb. 1899) und Carl Tinhofer (geb.
1906) getragen. Unter den Dichtern, die für Oster-
reich in die Ycrb::mnung gingen, nennen wir neben
schon genannten (wie \\'crfcl, Kramer) vor allem
Josl'J)h Roth (189-1- 1939), in dessen "Racletzkymarsch'"
sich die uniergehende östcrreiehi~<:h-ungarischc i\Io-
narchie dichterisch wiederspiegelL \\'ir notieren
schließlich noch: Pranz Thcodor Csokor (geb.
1885 in Wien), Heinrich Suso-Waldecl' (1873- 19-13)
Hermann Broch (geb. 1886), Fcrdinand Brurkner
cigenllich Theoclor Tagger gcb. 1891 in Wien), Hugo
HUJ)J)Crl (geb. 1902), Robcrt l\lusil (gest. 19,12), Ernst
Lolhar (geb. 1890), Alexamler Lernct-Holcnia lgeb.
1897). i\1ax i\fcll (gcb. 1882), Erika i\litterer (gcb. 1900,
Fr. K. Ginzkcy (geb. 1871), Paula Prcradoyic (gcb. 1887).
56
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376