Seite - 62 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
Europa
des Professors Rudoll' Piich (1870- 1921) gedenken,
der Ü' Indien, der Südsee, Auslralicn und Neuguinea
(wr. er unbekannte Zwergvölker entdeckte) den öslcr-
rciehischcn Namen mit Ehren verlral.
Europa
Europa war immer mehr ein geistiger und kul-
lurclkr als ein rein geographischer Begriff. Der Na-
me unsers Erdteiles enlsland im vorderen Orient,
wo die Babyionier zwischen "crcb'· (= Gegend, in
der dir Sonne untergeht) und ,,azu" (= Gegend, in der
die Sonne aufgchl,) unterschieden. Während zur
Zcil des Römischen Reiches im Allcrlum die Einheil
des Mil.lelmcerbcckcns gegeben war, zerbrach diese
unter dem r\nslurm der Araber und dieses Ereignis
isl, wie der große belgisehe Historiker Henri Pircnnc
nachgewiesen hal, der eigentliche Beginn des euro-
päischen }lillclallcrs. ·Unter den feudalen Herrschar-
ten und Ländern aber beslancl das Gefühl einer
näheren ZusammengehörigkeiL Bei den Arabern (Sa-
razenen) wurden die Bewohner des westlichen und
mitlleren Eut·opas als "Frau'kcn", bei den Byzanti-
nern (Oslrömern) als "Lateiner" bezeichnet. Gegen
Ende des J\IillclaiLers löste sich allmählich die gei-
stige Einheil unseres Erdteiles auf. Aber gerade zu
clicse1 Zeil enlslanden die crslen Entwürfe zn einer
curopiii>chcn Gemeinschaft , die nach den Begriffen
der chm1aligen Zcil zugleich eine Gcmcinschafl aller
Menschen wa1·. So schlug Danlc Alighicri (126.)--
1321) in seiner ,) Ionarchia'· eine derartige Föderalion
unler dem Vorsitz des H.ömischen Kaiser vor. Elwas
später (1324) machte i\'lm·silius v. Padua in seinch1
berühmlen Buch .,Defensor pacis" (= Yerleidiger des
Friedens) die ruropiiischc Föclerali\Tepublik zum
62
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376