Seite - 63 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
Europa
Kern seiner diesbezüglichen Gedankengänge. Hun-
dert Jahre nach ihm forderte der Böhmenkönig
Gcor!! '"· Pouicln·ad ) 157- 1-178) zu einem Bündnis
sämtlicher Staaten auf, die einen sliindigen Gesandl-
sclHd.lskongt·eß beschicken sollten. Zu Beginn <Ler
Neuzeit stoßen IYir auf den sehr bekannten Plan des
Ministers des französischen Königs Heinrich IY. SuJ,
ly zur Errichtung einer .,allgemeinen sehr cllrislli-
chen Hepublik ... geleilet durch einen Senat unc1 einen
obersten Gerich lshof r lG3 lj. \' on katholischer Seite
empfahlen dmm Tomaso Campanclla die lJnin•rsal-
monarehie mit dem Papst an der Spitze ' 1653) unrl
Landgraf Ernst Y. llcsscn-Hhcinfcls einen kalllüli-
schen Fürsleubund mit dem Hauptort Luzern HiGG).
Berühmt \\"urclr auch der Plan des Philosophen Ll•ih-
nitz. 1·ou 1676. nach dem die europäische Cnion
unter der .\gide YOn Papst und Kaiser zu schalTen
sei. \\'enig später , tß88) schlug Jlerzog Karl Y. Yon
Lothringen eine europäische Konföderation mit
Osterreich als Kern Yor. Auch die englischen Denke1·
befaßten sich mit ähnlichen Gedanken. William
TcmJJle. dei· Stifter der Quäcker. huldigte ihr um
die \\'ende des 17. und 18 ..
JgdJrhundel'ls. Das größte
Pmjekl cles 18. Jahrhunderts stammt 1·on dem fran-
zösischen Abbc Ch. Ir. Caslel dc SI. Pierrc. der es
1712- 171(i in seinem Buch .Yrojet de Ia paix p~rpe
luelle .. der \\'eltöffeullichkeit Yorlegte. Darnach war
·ein ewiger Friedensbund der 21 europüischen Staaten
geplant. Ein ständiger Rat sollte seinen Silz in Cl-
recht haben . .Jedes Land soll te nur GOOO :\lann be-
waffnete Streitkriifle besitzen. GebietsYeränderungrn
seien ausgeschlossen und alle Streitigkeilen müßtrn
einem intcrnat.ionalen Schiedsgericht vorgelegt wer-
den. In den JahrzPlmelen der Französischen Revolu-
tion uncl des :\' apoleuniscllCn Kaiserreiches IYaehsen
63-
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376