Seite - 67 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
Familien
neuer. zentralistischen Beamtenstaates und den "Stän-
den'· als Verfechtern der Freiheilen il1rer St.andcs-
gcnosser, in den Formen des H.eligionskampfes zwi-
schen der katholischen Kirche und dem Proleslan-
lisn~n~ geführt worden, so wurde der öslerreichischc
Adel \Yahrhafl internationalen Gepräges nach dem
Sieg des Katholizismus zum Hofadr l der Habsburger.
Jetzt wandem Familien wie die Schwarzenberg und
Licchtcnstcin, die Clam-Gallas und Clam-.\lartinitz,
die SiiYa-Tarouca und Esterhazys über die Bühne
des öslerreichischen Zeilgeschchcns. Sie alle heiraten
ineinander und verschmelzen zu einem e in zig c n
Adel des habsburgischen Ländergebielcs. nehmen
die zentrnlislischl· Entwicklung. die seit ;\[nria The-
resia und Joseph li. einsetzt. l'amiliengcschichllich
vorau;. Die ;\[iinner dieser l;cschlcchlcl· werden -
soweit sie auch heule noch in der Enlwicklungsgc-
schichtc des öslcrrcichischcn Yol kcs genannt w wer-
den ,·crdiencn an den gebührenden Stellen
(Feldbcrm. Staatsmänner, Gelehrte, Künstler US\Y.)
gewürdigt. Neben ihnen stehen die vielen hunderte
Familien ursprünglich bürgerlicher und biiuerlicher
Herkunft, die im Staatsdienst geadell wurden und
so den eigentlichen .,Beamlenadcl .. bildeten: auch
sie in il1ren besten Zeilen die Triigcr öslcrreichischen
Staalsbe\Yußtseins 11nd öslcrreichischer Kultur. Der
H.ahmen war· weil gezogen unlct· ;\Iaria Theresia.
und unte1 Joseph 11. konnten ehemalige leibeigene
Bauen: den Adelstitel erhalten ·und Ofri·zicre werden.
Von dieser Schicht der Bevölkerung spannt sich clic
Brücke zu den alten Patrizierhäusern der öslerrei-
c11ischen Städte. Als Beispiele solcher Bürgerfamilien
nennen wir in Wien die ßlümel (seit 1811 füh1·end
in der ösleneichischen Schaliltduslric, :HIS Oller-
österreich slammenrl), die .\rthahcr (einer Yon ihnen
67
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376