Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 71 -

Föderalismus liilen durch Anerkennung des "böhmischen Staats- rechtes·· mac11en wol1le, halle infolge der konzentri- schen Angriffe der Deutschliberalen und der ma- gYarische Gcnlr·y, unterstützt durch das bismarcki- ~clw Preußcn-Deutschlmul, keinen Erfolg. Aber sch01~ 1818 halle der große tschechische Geschichts- schreiber und Polilikcr Franz Palacky (1798-1876) die Aufgliederung der habsburgischcn ~Ionarchic in einen Bundesstaal ,·on sprachlich einheilliehen .Giicd- staalen gcfo.-clcrl. Diese moderne Form des Födera- lismus fand da11n ihren programmatischen Ausdruck in dem Buch "Die Ve1·cinigten Slaalen von Groß- österreich'·. das der sicbenbürgischc Abgeordnete .\urcl POJlO\·ici 190;) Ycröffenllichle. Seit dieser Zeil \YUrde der ;\!ame "Großöslerreich'· für diese Form des öslerreichischen Föderalismus gebräuchlich. Sei- ne Anhänger beschriinklen sich auf das bestehende Staalsgebicl der österrcichisch-Ungarischen i\[onar- chic. die in einen Bund YOn 0!ationalstaalen gcglie- derl worden \Yäre, der den Dualismus von 1867 ab- lösen und öslerrcich-Ungarn dem Commonweallh of British Nations ähnlich machen sollle. Unlcr den österreichisehen Staatsmännern standen insbesonde- re der Tht·onfolger Erzherzog Franz Ferdinaml II' Esh· (1863- 1914), durch dessen Tod zu Sarajewo der Erste Weilkrieg ausgelöst wurde, und der Wie- nct· Bürgermeister Dr. J{arl Lucgcr (18-14- 1 910) die- sen Pl~nen nahe. Tn elwas alJweichendcr Form ver- trat der spätere östcrr·eichische Staatskanzler und erste Priisiclenl der Zweiten öslerrcichischen Repu- blik Dr. Kar! Renner den Gedanken einer Förlerali- sicrung des I-T absburgerreiches auf der Basis einer \'erbindung YOn Territorial- und Personalprinzip. In besonderer \\7cise setzte sich auch die ,.Verbün- dete katholische .Tugend Österreichs" Anion Orels für 71
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers