Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 73 -

Frauen Deutschland noch in Frankreich genoß und die sie in England erst durch den Married Woman Property Act des Jahres 1870 erlangte" (Ann Tizia Leitich). Wir finden schon früh österreicherinneu in allen möglichen Berufen tätig. So hat am Ausgang des Millelalters die Kammerfrau des jungen Königs La- dislaus V. Posthumus (1,1-10- 1457), die Burgen- länderin Hclene KoUancrin (Schwester des späteren Suffraganbischofs von Fünfkirchen Vcit Huendler, in erster Ehe mit dem Odenburger Bürgermeister Peler Gelusch, in zweiter mit dem \Viener Bürger Hans Kottaner verheiratet) durch die Entführung der ungarischen Königskrone aus der Plintenburg lief in die politischen Geschehnisse eingegriffen und clie Krönung des unmündigen Ladislaus V. in Stuhl- weißenburg ermöglicht. Im 17. Jahrhundert war eine Susanne Cosmcroyin, geb. Sachcr, "Kaiserlicher Ma- jestät Hofbuchdruckerin" und stellte in ihrer Werk- statt graphisch ausgezeichnete Werke her. Zur glei- chen Zeit lebte Maria Elisabclh Stampfer (1637- 1695), aus deren "Gedenkbüchel" (einem echt Öster- reichischen Memoirenwcrk) wir von ihrem Leben als Frau, Muller (von sechzehn Kindern) und Mit- arbeiterin eines der weHberühmten steirischen Eisen- herrn, dessen Hämmer in Voraernberg (Obersteier- mark) pochten, erfahren. In der großen Kaiserin Maria Theresia (1740- 1780), die selbst eine der be- deutendsten Frauen Osterreichs war, fanden die Frau- 'en immer die Hilfe ihrer Herrscherin. Sie stellte sich bei einem Streik der Seidenwebereien auf dem Brillantengrund (der damaligen Wiener Vorstadt), in dem es darum ging, ob Arbeiterinnen in den Ma- nufakturen (d. i. Fabriken) geduldet werden solllcn, entschied~n auf Seite der letzteren. - Unter anderen berühmten Oslt>1Teil:herinnen, von denen so Yicle zu 73
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers