Seite - 84 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
Geschid1
!sauffassung
schichtsschreibcr, deren Herold Trcitschkc war und
zu denen i\Iänncr wie Droysen, Häusscr und Sybel
gehörten, während ihnen auch der vielgerühmte
Hanke nicht völlig fern stand, ließen an Österreich
kein gutes Haar. richteten alles Licht auf Preußen,
den. ci~ec bc~ondere "Mission" angedichtet wurde, und
trugen so eine tendenziös gd ärbtc Darstellung rler
Ycrgangenhcit in die brcilcslen Schichten der Intcl-
Jigcn7 hinein. In der Form ,.populärer .. Handbücher,
wie in der "Deutschen Geschichte" von Einhart,
hinter welchem Pseudonym sich der Führer des all-
deutschen Yerbandes Claß versteckte, fand diese
sonderbare Art der Geschich.tsschreibung in Öster-
reich schon vor 1918 starke Verbreitung. "Großdeut-
sche·· Geschichtsschreibung in d i c s c m Sinn hatte
nichts mit dem Begriff "großdeutsch'· zu tun, wie er
sich seit · J!.)J8 cntwickdtc. Die großdeutsche Histo-
rik J;i;n pfil' dafür. daß die österreicllfeindlichc Hal-
tung rler "KicindeulschCI1" revidiert wct·de. Es war
aber ihre Tragik, daß sie in der Haltung des Jahres
1866 stecken blieb. Demgegenüber erkannte ·die klein-
deutsche Schule trotz oder wegen ihres fanatischen
Österreichhasses sehr genau, wie die geschichtliche
Ent"·icklung öslcrrcicl1 zu einem ·eigenständigen
Schicl(sal berufe und es so immer weiter von der
pt·pußisch-ncudeutschen Staats- und Nationalauffas-
sung cntfemc. Nach dem Ersten Weilkrieg ,·ersuchte
daw1 die "gesnmldculschc'" Geschiehtsauffassung die
.. groß· ' und .. kleindeutsche" Auffassung in d r r Form
miteinander zu Yerbimlcn und zu versöhnen, daß als
Träger der Geschichte nichl der real vorhandene
Staatund die wirklich wirksamen Faktoren der Ent-
wicklung (wie WirtschaH und Kultur), sondern ein
"\'olksgeisl'" postuliert wurde, dessen ideologische
Begründung noch auf die romantische Zeit zurück-
84
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376