Seite - 96 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Habsburger
7. Jahrhunderl im Elsaß regierle, der ersle nacltweis-
bare Ahnherr der habslmrgischen Familie war. üm
das Jahr 1030 baute ein Graf Ratbot im_ Aargau die
Habsburg (eigenlliel1 Habiehlsburg), 1·on der dann
später das Geschlecht seinen Namen führte. Die
~Iutlcr Hudolfs von Habsburg war die Erblochter des
berühmten und reichen Geschlechles der Kyburgcr
GrafeiL so daß all ihr Vermögei} und Besilztum cl:-t-
<:lurch an die Habsburgcr fiel. Außer den :\'ach-
kommen Hudolfs 1·on Habsburg besland noch eine:
sogcnannlc Habsburg-Lanfcnburgische Linie, von
der noch männliche Nachkommen vor einigen .Tahr-
.zchntcn in England lebten. -Rudolf \"On Halnbur~.
auf den die i\fachl des Geschlecblcs zurückgeht, war
das Patenkind Kaiser Frirdrichs II. aus dem Hause
der Hohcnslaufen und gchörle bis zu seiner Königs-
wahl zur kaiserlich-anlipäpstlichen Partei. Er nahm
mtch am Zuge des iclztcn Hohenslaufcn Konr:1din
nach Ilalien Lcil (12G8), verließ ihn aber noch vor
dem Ende. Ruclolf von F-bbsburg wurde zum römi-
schen I\önig gcwähll (1273). war aber selbsl niemals
öslerreiehischer Landcsfürst. Am Wcihnachlslag 1282
ü1Jcrgah er die dem Böltmcnkönig Ollokar II. abge-
nommenen baiJenbergiscben Länder Osterreich und
Steiermark seinen Söhnen Albrecht und Ruclotf. Erst
mit diesen beginnt diE( Herrsch8fl der Habsburgc·r in
Österreich. Di(· ('rsten ~Iilglicdcr des Geschlcchlcs
fühllen sich noch immer mehr als Schweizer denn
al. Osterreicher uncl es d~uerte ungef<1hr ein :llen-
schcnallci , bis sich die Oslerreicher, die dnmnls
~chon ein sehr lcbhaflcs cigensläncligcs öslerreichi-
sches Bewußtsein besaßen (wir brauchen bloß die
Geclichle des sogenannten Seifricd Hclbling Zll lesen),
mil der ncuen Dynaslic und ihren "Schwaben'', die
sie mil·gcbracht halleiL aussöhnlen: Yöllig crsl dann,
96
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376