Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 106 -

Heilige und Valenlin (Fesl: 7_ .Jünner, Bischof in· Passau, ge- storben um ,172 in i\Iais bei Meran) an ünser Ohr. Dtii'Ch die Lebensbeschreibung seines Schülers Eu- gippius ist uns das Leben des heiL Severin (Fest: 8. Jänne1·) ganz nahe gebracht. Zur Zelt der aus- gehenden römischen Herrschaft in den österreichi- scllen Ländem wirkle er als Schutzwehr und Hort d,•r kellorommlischen Bevölkerung gegen die ein- brecl,endcn Gernwnen. Sein Lieblingsaufenthalt war Favianis. das heutige i\Iautern. Srverin wird sehr oft falsch gesehen. Er war nicht bioß Mönch, son- dern üble fi'!ICh die Funklion eines römischen Ver- waltungsbeamtcn in Noricmi1 aus. Er predigte den Gcnnanen nicht das Christentum, er stärkte bloß die bereits chrislliche Landesbevölkerung darin. Am bekanntesten ist sein Zusammentreffen mit dem Hätlpllingssohn Oclowakar, der dann König in Ita- lien wurde. Sevcri11 starb -182. Nach seinem Tod r iiumtc Odowakar die Österreichischen Donaulände1· und zog die römische \'er\\'altung ab, es wäre aber falsch, daraus einen ,-ölligcn Abzug de1· Römer zu konslruicrcn. wie es oft gcschielll: die einheimi- schen I<elloromancn blieben im Land. Aus dem frühen Millelalter begegnen uns eine Reihe weiterer Heiliger: Ingcnuin (Fest: 5. Februar, Bischof von Säbcn), Kolumban (Fest: 21. November, ans Irland gebürtig, -predigte den Alemannen in der ]l('uligen Schweiz und Vorarlbcrg), Gallus (Fest: 16. Okiober. predigt· in \ 'orarlberg und gründete St. Gal- len in clc1· Schwclz); Ru]Hlrl (Fest: 24. September, Bischor und Lanclcspalron von Salzburg); Ehrentraud (Fcsl: 4. ScplembeJ·, Nichte des hlg. Rupcrt); Vilalis (Fcsl· 20. Oktober, Bischof von Salzburg als Nach- folger des hlg. Ruperl); lUagnus (Fest: 6. September, Prediger des Chrislentums am Bodensee und im 106
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers