Seite - 109 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 109 -
Text der Seite - 109 -
Heilige
Gründer von I\ loslerncuburg und Hciligenkrcuz, 1485
heiliggcsprochcn); Berlhold (Fesl: 29. Juli, Abl von
Garslcn, gesl. 11-12); l{onrad (Fesl: 22. i\[är z, Abt von
:.ronclsee seit 112-7, \Vicdcrhcrslcllcr der gesunkenen
Kloslcrzuchl, von Feinelen am 15. Jänner 11<15 über-
fallen und erschlagl'n); Eberhard (Fesl: 22
. .Juni,
Erzbischof von Salzburg, 11:17- ll64); Hartmann
'Fcsl: 23. Dezember, Bischof von Brixen 1140- 1164,
im Kampf Z\vischen Kaiser Fricclrich Barbarossa und
Papst Alexanclcr III. auf Seile des Papstes); Gerhoch
Fest: 27 . .Juni, Abt von Reichcrsberg 1132- 1169,
Organisator der Kirche in der i\fark Pillen im sücl-
ösllichcn Nieclerüsterrcich); Hyacinlh (Fest: 17. Au-
gust, Dominikaner aus Polen, Gründer des Domini-
kanerklosters in Friesach 1218, gest. in Kra),au 1257);
Wilburgis (Fcsl: 11. Dezember, Einsiedlerin bei
SL. Florian in Oberösterreich 12-18- 1289, wattrahrtelc
nach Sanliago die Composlella in Spanien); Engclberl
FE'sl · 12. i\Iai, Abt von Admonl in Obersleiermark
1297- 1313. einer der bccleulcnclslen Geschichtsschrei-
ber und Gelehrleu des mitlclallerlichen Österreich);
Nolburga (Fcsl: 13. September, gcb. 1268 in Hallen-
berg in Tirol, Dienslmnclchen, gesl. 1313); Johann
v. Capestran (f est: 28. ~[ärz, gcb. 1386 in Südilalien,
Franziskanermönch, Prediger im großen Türken-
krieg, seit 1-151 in Osten-eich, wo er auch in Wien
predigt, Capestrankanzel an der Stephanskirche, Iil-
slreiler in der großen Schlacht bei Belgrad vom
22 Juli 1456. in der der ungarische Heicbsverwescr
.Johanr. Hunyacli die Türken aufs Haupt schlägt,
slirbl schon am 23. Oktober des gleichen Jahres,
172-1 hciliggc·spmchen. Die allgemein gebräuchliche
Namensform Capislran ist f a I s c h , vgl. Ecnsl To-
mek: l(irchengeschichlc Oslerreichs, li. Bei. S. 26,
Innsbruck. 1949;.
109
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376