Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 19 -

Bandmotive. — Flachmustermotive, 19 Tafel 2. 1. 7, 8 und 14. Mäandermotive. 2. Zickzacklinie. 15. Maurisches Flechtbandmotiv. ö. und 16. Diese Beispiele können durch umgekantete Papierstreifen veranschaulicht werden, ry. und 19. Schnitzereien in Flachrelief vom Gerät wilder Stämme. 18. Griechische Vasenmalerei. Vorbild: die Naht. 20. Wasserwellen mit Lotus. Ägyptische Wandmalerei. (Owen Jones.) Tafel 3. 5. und 13. Wellenlinien. : 10. Motiv der sog. Münzschnur; Vorbild: durchlochte, an eine Schnur gereihte Münzen. 17. Romanische Verzierung aus einem für Karl den Grofsen ge- schriebenen Evangelienbuch. 8. Jahrhundert. Louvrebibliothek, Paris. 18. Romanische Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 19. Chinesisches Tauschierornament von einer Vase. (Racinet.) Tafel 4. 13. Romanische Glasmalerei aus der St. Urbanskirche in Troyes. 15. Fries aus einem Hause in Beaune. 17. Jahrhundert. (Racinet.) NB. Wo zwei Kreisbogen in einander übergehen, müssen, wenn kein Bruch entstehen soll, die beiden Mittelpunkte und die Übergangsstelle auf einer Geraden liegen. Wo Kreisbogen und Gerade stetig in einander übergehen sollen, muss die Gerade die Tangente des Bogens sein, d. h. sie muss zu dem am Ende des Bogens gezogenen Halbmesser senkrecht stehen. Flachmustermotive. (Tafel 5 —7.) Die Tafeln 5, 6 und 7 geben aus dem zahlreichen Material von Flachmustermotiven eine Auswahl. Die Konstruktionen derselben sind fast insgesamt auf das Quadratnetz oder auf das Dreiecknetz zurückzuführen. Die Muster der Tafel 5 zeigen geradlinige Ver- bindung; diejenigen auf Tafel 6 setzen sich aus Kreisbogen zusammen; auf Tafel 7 sind die regelmäfsig verteilten Punkte durch gemischte Linien verbvmden. Die dargestellten Motive können als unmittelbare Vorbilder für Bodenplattenbeleg, Fensterverglasungen und ähnliches dienen; gleich- zeitig können dieselben auch als die omamentalen Gerippe gelten für die weitere Ausbildung zu reicheren Mustern für Wand- und Glas- malereien, Teppiche, Tapeten, Deckeneinteilungen u. s. w., wie dies durch die den einfachen Motiven beigegebenen Anwendungsbeispiele gezeigt wird.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik