Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 23 -

Flachmustermotive. — Vielstrahl, Vielecke u&d Sternvielecke. 23 Tafel 5. 4 u. 6. Für die Figuren 4 und 6 kann die Dachdeckung als Vor- bild angeführt werden. 10. Figur 10 hat ein natürliches Vorbild in der Honigzellen- bildung der Bienen. Entwürfe zu Kassettendecken von Sebastian Serlio. lö.Jahrh. (Formenschatz.) Tafel 6. I. 4 und 7. Sog. Schuppenmotive, 10. Romanische Glasmalerei aus der Kathedrale zu Bourges (Racinet). 11. Modernes Textilmuster von C. Bötticher, nach einem Wand- malereimotiv aus Assisi. (Vorbilder für Fabrikanten und Hand- werker.) 12. Altitalienische Wandmalerei aus San Francesco in Assisi. (Hessemer.) Tafel 7. 10. Altitalienische Wandmalerei aus San Francesco in Assisi. (Hessemer.) Vielstrahl, Vielecke und Sternvielecke. (Tafel 8.) Der Vielstrahl, die Vielecke und Sternvielecke in regelmäfsiger Form treten in der Ornamentik häufig als Motiv auf. Der Vielstrahl ist die Grundlage für Rosetten und sternartige Bildungen. Die Viel- ecke und Stemvielecke begrenzen sehr oft die als Füllungen bezeich- neten Ornamentkomplexe und sind in diesem Falle Uihrahmungen. Ferner erscheinen sie als Einzelfelder in Kassettendecken und zu- sammengesetzten Ornamentanlagen. Sie werden hierbei nicht selten selbst wieder in Teilfiguren zerlegt, wie die folgenden Tafeln dies zeigen werden. Die Tafel 8 gibt zunächst die Gestalt und Konstruktionsweise der meist vorkommenden Formen und reiht einige Verwendungsbei- spiele daran an. Tafel 8. I—4. Der Vielstrahl, erzielt durch regelmäfsige Winkelteilung. 5. Das regelmäfsige Viereck oder Quadrat, „über Eck" in den Kreis beschrieben. 6. Das Quadrat durch Antragen von rechten Winkeln und Ab- schlagen der Seitenlänge gebildet. 7. Das regelmäfsige Achteck, über Eck in den Kreis beschrieben. 8. Das regelmäfsige Achteck, aus dem Quadrat durch Herab- schlagen der halben Diagonalen von den Quadratecken aus gebildet.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik