Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 45 -

B. NaturformeiL a. Pflanzlicher Organismus (Flora des Ornaments). In allen Stilen haben die Gebilde der Pflanzenwelt der Orna- mentik als Vorbild gedient. Blätter, Ranken, Blumen und Früchte sind vereinzelt oder vereinigt als Verzierungsmotive verwendet. Die direkte Nachahmung der Natur mit möglichster Beibehaltung von Form und Farbe fiihrt zur naturalistischen Auffassung; den Autbau eines Ornaments nach den Regeln der Rhythmik und Symmetrie im Sinne einer strengem Regelmäfsigkeit, als die zu Grunde liegen- den natürlichen Motive sie bieten, bezeichnet man mit dem Aus- druck „Stilisieren". Natürliche Motive werden oft bis zur Un- kenntlichkeit stilisiert. Für die Wahl der verhältnismäfsig wenigen Motive, die aus dem überreichen Gebiet der Pflanzenwelt benützt werden, war teilweise die Schönheit der Form (der Blattschnitt, die Zierlichkeit der Ranken u. s. w.) mafsgebend, teils verdanken die Motive ihre Ein- führung in die Omamentik dem Umstände, dass sie eine symbo- lische Bedeutung besitzen oder zu Zeiten besessen haben. Die dieser Unterabteilung beigegebenen Illustrationstafeln bringen zunächst den Akanthus und dann die weniger benützten oder nur bestimmten Stilen eigenen Pflanzenmotive zur Darstellrmg und zwar zunächst nach ihrem natürlichen Vorkommen, also naturalistisch, im Anschlüsse daran nach der Auffassung der verschiedenen Stile, also stilisiert gezeichnet. Das Akanthusblatt . (Tafel 21 — 23.) Unter allen ornamentalen Pflanzenmotiven ist der Akanthus das meistverwendete, das gebräuchlichste. Es kehrt seit seiner Einführung im griechischen Stile in allen Stilen des Abendlandes wieder. Eine
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik