Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 64 -

64 Ähren, Hopfen, Winde, Zaunrübe. — Verschiedene Pflanzenbl.ätter. Ähren, Hopfen, Winde, Zaunrübe. (Tafel 33, 34,) Die Ähre konnte in anbetracht der Wichtigkeit, welche der Ge- treidebau zu allen Zeiten besafs, von der Ornamentik nicht unbeach- tet bleiben, wenngleich ihre verhältnismäfsig geringen ornamentalen Eigenschaften eine weitgreifende Verwendung ausschliefsen mussten. Die Ähre findet sich als ornamentaler Bestandteil mit anderen Motiven zusammen in verschiedenen Stilen benützt. In der kirchlichen Kunst hat dieselbe symbolische Bedeutung, (Vergl, das bei der Rebe Ge- sagte.) Der Hopfen (Kumulus Lupulus), eine bekannte einheimische Kulturpflanze, die in sumpfigen Wäldern auch wild auftritt, ist ein Kletterstrauch, dessen malerische Veranlagung ihn für eine ornamen- tale Verwendimg als wohl geeignet erscheinen lässt. In Verbindung mit Gerstenähren findet sich derselbe in der Verzierungskunst der modernen Zeit auf Bierkrügen und als Wandmalerei der Kneipen. Die Winde (Convolvulus), eine einheimische Schlingpflanze von ornamentaler Erscheinung, wird in der modernen Ornamentik nicht selten angewandt. Die Zaunrübe (Bryonia). Die zierlichen Ranken und schön geschnittenen Blätter dieser Kletterpflanze, sowie verschiedener ver- wandter Arten bieten ein ergiebiges Motiv, so dass die verhältnis- mäfsig unbedeutende Anwendung, die diese Pflanzen bis jetzt in der Ornamentik gefunden haben, verwundern muss. Tafel 43. 1, Haferähre (Avena sativa). 2, Roggenähre (Seeale cereale), 3, Weizenähre (Triticum vulgare). 4, Spelz- oder Dinkelähre (Triticum Spelta). 5, Ähre der gewöhnlichen zweizeiligen Gerste (Hordeum distichum,) t). Ähre der Pfauengerste (Hordeum zeokriton), 7, Ackerwinde (Convolvulus arvensis) mit rötlichen Blüten. Die Zaun- winde (Convolvulus sepium) hat einen ganz ähnlichen aber gröfseren Bau und weifse Blüten, Die Gruppe ist frei nach einem Naturabguss von Bofinger in Stuttgart gezeichnet. Tafel 33. Hopfen- und Zaunrübenzweige, nach gepressten Pflanzen ge- zeichnet. Verschiedene Pflanzenblätter. (Tafel 35.) Die Tafel 35 stellt eine Reihe der verschiedenartigsten Pflanzen dar, die infolge ihres Blattschnittes und ihrer omamentalen Veran- lagung in der Kunst zum Teil längst verwendet werden, zum Teil verwendet zu werden verdienten.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik