Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 82 -

82 Der Löwe. — Greifen und Chimären. Tafel 42. 1. Wappenhaltender Löwe, Marzocco genannt, auf der Terrasse vor dem Palazzo vecchio in Florenz. Original von Donatello, jetzt im Nationalmuseum in Florenz. Ital. Renaissance. 15. Jahrh. 2. Löwe in Bronze von der Kaifassade des neuen Louvre in Paris. Modem. Von Bildhauer Barye. (Baldus, Raguenet.) 3. Löwe aus den Tuilerien (Terrasse du bord - de-l'eau) in Paris. Modem. (Baldus, Raguenet.) 4. und 5. Löwen in Bronze vor dem Palaste der Cortes in Madrid. Modem. Von Bildhauer Ponciano. (Raguenet.) 6. Wappenhaltender Löwe. Modern; von Graveur Stern in Paris. (Raguenet.) Tafel 43. 1. Schlafender Löwe vom Denkmal des Papstes Clemens XIII. in St. Peter in Rom. Von Canova. 2. Verwundeter Löwe vom Kriegerdenkmal in Hannover. Von Prof. Volz in Karlsmhe. 3. Haupt vom Gegenstück des vorigen. 4. Schreitender Löwe. Modem französisch. Tafel 44. 1. Löwe von einer Fufsbodenfliese im Rathause zu Lüneburg. 2. Löwe aus dem Wappen des Johann von Heringen. Aus der Er- furter Universitätsmatrikel vom Jahre 1487. (Heraldische Meister- werke.) 3. Steigender Löwe aus einem Wappenschilde. Eingelegte Marmor- arbeit aus Sta. Croce zu Florenz. Ital. Renaissance. (Teirich, Eingelegte Marmorornamente.) 4. Steigender Löwe aus einem Wappenschilde. Aus einer Intarsia- füllung in Sta. Maria novella zu Florenz. Italienische Renaissance. (Meurer, Flachomamente.) 5. Schreitender Löwe (sog. Leoparde) aus einem Wappenschilde von einem Grabmal |m Wertheim. Deutsche Renaissance. 16. Jahrh. Von Johann von Trarbach. 6. Wappenhaltender Löwe. Aus einer Wanddekoration von Maler Schaper in Harmover. Modem. (Heraldische Meisterwerke.) 7—8. Schemata für heraldische Löwen nach Albrecht Dürer. Greifen und Chimären. (Tafel 45 u. 46.) Aufser den Nachbildungen wirklich existierender Tiere finden ich in der Kunst seit den ältesten Zeiten Darstellungen verschiedener fabelhafter Gestalten, die sich aus natürlichen, aber nicht in natür- lichem Zusammenhang stehenden Elementen zusammensetzen.
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik