Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 94 -

94 Der Adler. Sehr frühe, etwa zur Zeit Karls des Grofsen, tritt der Adler in die Heraldik ein, in der er nächst dem Löwen die meist verwendete Tierfigur vorstellt. (Beispielsweise führen Deutschland, Österreich, Preufsen, Frankreich unter dem zweiten Kaiserreich, sowie die Ver- einigten Staaten von Noramerika den Adler in ihren Staatswappen.) Seine heraldische Auffassung weicht sehr von der Natur ab. Mit Ausnahme des Blau erscheint er in allen gebräuchlichen Tinkturen. Der Adler mit zwei Köpfen — Doppeladler — ist eine byzantinische Erfindung. (Näheres über den heraldischen Adler: Abtheilung III, Gruppe Heraldik.) Der heraldische Adler ist eine höchst omamentale Figur, so dass er vom Mittelalter ab bis auf den heutigen Tag nicht nur als Wappenschild, sondern zu rein dekorativen Zwecken: als Intarsia, in Metall gesägt oder geätzt, in Leder geschnitten, gestickt, gewirkt und gemalt, auf Waffen und Gerät, am Mobiliar, als Decken- bild und Wanddekoration u. s. w. vielfach verwendet wird. Unsere Figuren stellen den Adler sowohl naturalistisch als stilisiert in verschiedenen Stellungen und Ausführungen dar; Tafel 53 zeigt ihn heraldisch. (Vergl. Tafel 284.) Tafel 52. 1. Junger Adler in einer Scutella (Schüssel. Schale); römisch. 2. Römischer Adler. Eckfigur am Postament der Trajanssäule in Rom. (Raguenet.) 3. Römischer Adler. Museum des Vatikan; Rom. (Raguenet.) 4. Römischer Adler, in einem Eichenkranz stehend. Flachrelief vom Forum des Trajan stammend, jetzt in S. S. Apostoli in Rom. (De Vico, trenta tavole etc.) 5. Sitzender Adler, modern (Gerlach, das Gewerbemonogramm). Tafel 53. 1. Romanischer Adler. Relief im germanischen Museum in Nürnberg. 2. Gotisierender Adler nach Viollet-le-Duc. (Dictionnaire de l'archi- tecture.) 3. Gotisierender Adler von einem Ölbilde im germanischen Museum in Nürnberg. 4. Gotisierender Adler mit Herzschild. Nach Albr. Dürer. (Hirth, Formenschatz.) 5. Renaissance-Adler. Nach Albr. Dürer. (Hirth.) 6. Renaissance-Adler. (Hirth.) 7. Renaissance-Adler von Wendelin Dietterlin. (Hirth.) 8. Moderner Adler mit Herzschild in Leder geschnitten von O. Hupp in München. '(Heraldische Meisterwerke.) Tafel 54. I. Krönender Adler vom Florapavillon des Louvre in Paris. Architekt Lefuel. (Baldus.)
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik