Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 164 -

164 Blatt- und Rankenbänder. 7. Romanische Umrahmung vom Portal des Doms zu Lucca. (Muster- omamente.) 8. Gotische Flachschnitzerei aus dem Ende des 15. Jahrh. (Muster- omamente.) 9. Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 10. Französische Wandmalerei. 13. Jahrh. (Racinet.) 11. Frühgotisches, französisches Rankenornament. 12. Gotische Schriftverzierung. 13. Spätgotische Flarh.schnitzerei. 15. Jahrli. (Musterornamente) Tafel 95. I — 2. Lederpressungen aus dem 16. Jahrh. Rathausbibliothek zu Schwäbisch-Hall. (Musterornamente.) 3. Terrakottafries aus Schloss Schalaburg in Nieder-Österreich. (Wiener Bauhütte.) 4. Intarsiafries aus dem nämlichen Schloss. 5—6. Gewand-Säume von Grabmälern in Niederstetten und Lensiedel. 16. Jahrh. (Musteromamente.) 7. Renaissance-Schriftverzierung. 8—9. Bordüren. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz.) IG. Archivoltverzierung einer Thür am Otto - Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses. Deutsche Renaissance. II. Fries Verzierung. Franzö.sische Renaissance. Tafel 96. 1. Bordüre von einem Bilde des Domenico Zampieri. 16. Jahrh. (Musterornamente.) 2. Bordüre plastisch verzierter Halbsäulen aus Sta. Trinitä in Florenz. (Ital. Renaissance.) 3. Intarsiafries vom Chorgestühl in San Domenico in Bologna. Ital. Renaissance. 4. Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Ge- werbehalle.) 5. Beliebtes plastisches Friesmotiv der ital. Renaissance. 6. Modem französische Bordüre. (Cäsar Daly.) 7. Gravierung eines modernen Serviettenringes. 8—9. Lorbeer-und Eichenbordüren. Parkettbodenfriese von Tasson und Was her in Brüssel. (Gewerbehalle.) 10—II. Bordüren für Holzbemalung, entworfen von E. Lottermoser in Dresden. (Gewerbehalle.)
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik